Kategorie: IT-Planungsrat

Rechtshandbuch Cybersecurity, 2. Auflage: Ab heute lieferbar!

Das Warten hat ein Ende: Seit heute ist das neue Rechtshandbuch Cybersecurity in der 2. Auflage nicht nur vorbestellbar, sondern auch lieferbar. Und das Beste ist: Wir konnten auch die allerneuesten europäischen Entwicklungen rund um NIS-2 und DORA bereits berücksichtigen! Bestellbar und lieferbar bei C.H. Beck: https://www.beck-shop.de/kipker-cybersecurity/product/33837350 #cybersecurity #compliance #beck #münchen #law #legal #denniskenjikipker #eu […]

Cybersecurity at Lufthansa Training Center Seeheim

At the end of this summer week, I was a guest at the Lufthansa Training Center in Seeheim, south of Frankfurt, and spoke about the groundbreaking changes in cybersecurity that we are currently experiencing: from IT security to holistic digital resilience! #lufthansa #seeheim #cybersecurity #compliance #resilience #digitalization #frankfurt #denniskenjikipker

Nachbericht: 20. Bonner Dialog für Cybersicherheit

Gestern Abend im „Haus der Geschichte“ in Bonn: Zusammen mit der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Barbara Kluge (Bundesinnenministerium), Klaus Landefeld (eco) und Prof. Dr. Michael Meier (FKIE Bonn) habe ich über die neuen EU-Gesetze zur Cybersicherheit diskutiert – im vollen Saal mit 170 Gästen. Die Fragen aus dem Publikum waren zahlreich und die Themen teils […]

„Haus der Geschichte“ in Bonn: 20. Bonner Dialog für Cybersicherheit

Heute Abend live im „Haus der Geschichte“ in Bonn – der 20. Bonner Dialog für Cybersicherheit zum aktuellen Thema NIS-2! Vorher kann noch die neue Ausstellung #Deutschlanddigital besucht werden. Infos zu meiner Keynote und zum weiteren Programm: https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2023/bonner-dialog-fuer-cybersicherheit-zu-eu-gesetzgebung.php Link zur Aufzeichnung von Vortrag und Podiumsdiskussion auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=e5EWojSr9iw #hausdergeschichte #nis2 #cybersecurity #bonn #bremen #denniskenjikipker

Statement im Tagesspiegel zur Evaluierung des IT-SiG 2.0

Es kann nicht pauschal davon ausgegangen werden, dass die vom BSI durchgeführte Evaluierung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 die besseren Ergebnisse erbracht hat, als wenn die Evaluierung wie ursprünglich beabsichtigt im Rahmen einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt worden wäre oder dass die Anforderungen teilweise sogar übertroffen sein sollen, wie öffentlich kommuniziert wurde. So geht zum einen aus […]

Neuer Podcast: Zu Gast bei „Dr. IoT“ von Vodafone

Heute bin ich zu Gast bei Dr. IoT von Vodafone – und es geht um nichts Geringeres als die Cybersecurity: Einfallstore für Hacking, die allgemeine Bedrohungslage in Deutschland und die Entwicklung einer erhöhten Investitionsbereitschaft von Unternehmen in Sachen IT-Sicherheit! #vodafone #cybersecurity #iot #podcast

Das „digitale Briefgeheimnis“: Recht auf verschlüsselte digitale Kommunikation

Gestern Abend auf der re:publica in Berlin habe ich mein neues Gutachten zu einem Grundrecht auf verschlüsselte Kommunikation vorgestellt, das unser „digitales Briefgeheimnis“ nahezu lückenlos schützt! Das Gutachten gibt es hier auf der Website der FNF zum Download: https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1481. Wer mehr dazu wissen möchte und Fragen hat: Heute um 13 Uhr stelle ich das Gutachten […]

Die Evolution des Cybersecurity-Rechts: Vom Kernkraftwerk zur elektrischen Zahnbürste

Acht Jahre ist es diesen Sommer her, dass unser erstes Forschungsprojekt zur Cybersecurity von KRITIS startete: In die WWK-Arena, also das Heimatstadion des FC Augsburg, luden wir damals als Begleitforschung zur großen Auftaktveranstaltung des neuen BMBF-Förderschwerpunkts „ITS|KRITIS“ ein. Was mit Kritischen Infrastrukturen anfing, ist mittlerweile bei der Regulierung nahezu sämtlicher IoT Devices angelangt. Deshalb fand […]

Neue Ausgabe von „Spamfilter“: Was ist eigentlich „NIS2UmsuCG“?

Ich dachte eigentlich, ich würde ein kurzes Video drehen! :-D Nachdem ich im Januar zur NIS-2-Richtlinie auf YouTube berichtet habe, geht es heute um das NIS2UmsuCG bzw. dessen frühen ersten Referentenentwurf, den ich auch schon vor einigen Wochen online gestellt habe. Und genauso komplex, wie das Akronym des neuen Gesetzes ist, sind auch dessen Inhalte. […]

Göttingen Roundtable on Sovereignty Anchored in the Concept of „State Dignity“

What criteria can be used to measure state sovereignty in the digital space? More and more we are talking politically about questions of digital sovereignty, but without having a sensible concept of how we define it and what framework conditions influence the possibilities for state action in cyberspace. At the invitation of Professor Dan Svantesson […]