Kategorie: Informationelle Selbstbestimmung

Neue Case Study im Harvard Business manager: Wie funktioniert gute Cyber-Krisenkommunikation?

Wie funktioniert gute #Cybersecurity-#Krisenkommunikation? Selbst bei Großkonzernen gelingt die öffentliche Kommunikation nach einem Cybervorfall nicht immer gut – worst case Beispiel der letzten Monate in diesem Zusammenhang ist der texanische Hard- und Softwarekonzern #Oracle, nach dessen #Cloud-Vorfall eine geraume Zeit Unklarheit darüber herrschte, wer und in welchem Umfang betroffen ist. Umso wichtiger ist es, von […]

„Digitale Souveränität ist keine Autarkie“: Neue Analyse für die aktuelle iX

Was ist eigentlich digitale #Souveränität? Die zurzeit an vielen Stellen geführte Debatte um die digitale Souveränität wird leider viel zu oft mit der digitalen #Autarkie verwechselt – und das bremst uns in unserem strategischen Denken und Handeln. Souveränität bedeutet nämlich nicht, alle Türen mit einem Mal zuzuschlagen und sich auf die eigene nationale Souveränität berufend […]

KI im Alltag: Was sind Nutzen, aber auch Risiken? Live im Studiogespräch beim WDR!

Wie nutzen die Menschen #KI im #Alltag? Welche #Herausforderungen und Probleme stellen sich, was sind aber auch nützliche #Anwendungsszenarien? Mein Live-Studiogespräch mit den Hörer:innen des #WDR gibt es nun auch als Podcastfolge zum Nachhören – und die Themen, über die wir in einer Stunde gesprochen haben, waren mehr als vielfältig: Ökologische Nachhaltigkeit und KI-Rechenzentren, Rechtsberatung […]

Tagesgespräch zum Thema KI im WDR 5: Stellt mir live Eure Fragen!

Stellt mir Eure Fragen zum Thema #KI – heute ab 12:10 live im Tagesgespräch in Radio #WDR 5! KI-#Chatbots werden immer öfter im Alltag genutzt. #Meta will jetzt Daten von Facebook und Instagram nutzen, um seine eigene KI zu trainieren. Wie nutzen Sie KI im Alltag? Machen Sie sich Gedanken über Ihre Daten? Diskutieren Sie […]

Interview mit Radio Bremen: Noch drei Tage Widerspruchsfrist für das Meta KI-Training!

Noch drei Tage #Widerspruchsfrist: Ab dem 27. Mai nutzt #Meta die personenbezogenen Daten der Nutzer, um damit seine #KI-Modelle zu trainieren. Betroffen sind die öffentlichen Inhalte, die gepostet werden, dazu gehören Fotos, Beiträge oder Kommentare, sowie Aktivitäten in Gruppen und Interaktionen sowie alle Anwendungen, die Meta #AI selbst betreffen – zum Beispiel, wenn man die […]

Zu Gast bei Rolls-Royce Power Systems AG: Beratung und Begleitung bei der Umsetzung des EU Cyber Resilience Act (CRA)

Der #EU Cyber Resilience Act (#CRA) kommt – und die Unternehmen nicht nur in der Europäischen Union, sondern in vielen anderen Staaten weltweit bereiten sich auf die neuen produktbezogenen #Cybersecurity-Anforderungen vor! Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems war ich zu Besuch in Friedrichshafen, um das Unternehmen in beratender Funktion bei der Umsetzung des CRA zu […]

Interview mit der ARD: Ist das Aufbrechen verschlüsselter Kommunikation zulässig?

Der #Bundesgerichtshof hat entschieden: Die aus dem Aufbrechen verschlüsselter #Kommunikation erlangten Daten sind zu Zwecken der #Strafverfolgung beweisrechtlich verwertbar – damit ist eine seit mehreren Jahren hoch umstrittene Rechtslage nun höchstrichterlich geklärt – sollte man meinen. Keinen Bezug jedoch nimmt das Gericht auf die Frage der technischen Authentizität und Integrität der gespeicherten Daten, die nach […]

Aktueller Gastbeitrag bei IP-Insider: Wie uns fehlende Digitalsouveränität erpressbar macht

Wie uns fehlende #Digitalsouveränität erpressbar macht: Die sich aktuell überschlagenden Entwicklungen in den #USA habe ich zum Anlass genommen, noch heute Morgen einen Appell für mehr europäische #Technologiesouveränität zu veröffentlichen: Wenn nicht jetzt, wann dann? Wollen wir wirklich warten, bis es endgültig zu spät ist? Auch die neue Bundesregierung und das #Bundesdigitalministerium haben sich zum […]

Ohne digitale Souveränität keine digitale Resilienz: Was die Abschaltung des Mailaccounts des IStGH für Europa bedeutet

Ohne digitale #Souveränität gibt es keine digitale #Resilienz: Es überrascht nicht wirklich, dass zum Ende letzter Woche bekannt wurde, dass der #Microsoft Mailaccount des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (#IStGH) infolge von politischen Sanktionen in den #USA abgeschaltet wurde. Sämtliche Garantien, die das Unternehmen Microsoft in diesem Zusammenhang zur Datensicherheit und Datenverfügbarkeit gegeben hat, dazu gehören […]

Handelsblatt Datenschutzkongress 2025: Diskussion zur Datensicherheit in der wissenschaftlichen Forschung

Das war der #Handelsblatt #Datenschutzkongress 2025 in #Berlin! Zusammen mit Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht an der Universität Wien und Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht habe ich mich im Bühnengespräch über die Herausforderungen für die #Cybersicherheit und den #Datenschutz in der wissenschaftlichen Forschung ausgetauscht. Das Problem der […]