Kategorie: Informationelle Selbstbestimmung

Interview im Wissensmagazin „Galileo“ bei ProSieben: Ist Palantir eine Gefahr für die digitalen Bürgerrechte?

Ist #Palantir eine Gefahr für die digitalen #Bürgerrechte? Zum Thema habe ich in der Wissenschaftssendung „Galileo“ bei #ProSieben meine Einschätzung gegeben. Vorstellen muss man sich die Software #Gotham von Palantir wie eine Raster-Suchmaschine, die sehr große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen mittels #KI und maschinellem Lernen automatisiert miteinander verknüpft und visualisiert. Ziel ist die Erkennung von […]

Wie ist es in Deutschland um die digitale Souveränität bestellt? Interview-Aufzeichnung für ARD MONITOR

Sind wir in #Deutschland digital unsouverän? Die politische Debatte um die nationale #Digitalsouveränität war noch nie so intensiv wie jetzt, deshalb habe ich für das #ARD Politikmagazin „#MONITOR“ meine Einschätzung gegeben. Mein Fazit: Technisch gesehen sind wir hierzulande alles andere als digital unsouverän, denn für die allermeisten Produkte und Dienste, die wir tagtäglich verwenden, existieren […]

Zu Gast bei der Heise Group in Hannover: Diskussion zur Cybersecurity der Zukunft!

Wie sieht die #Cybersicherheit der #Zukunft aus? Darüber habe ich in Hannover auf Einladung des #Heise Verlags zusammen mit dem Gesellschafter der Heise Gruppe, Ansgar Heise, diskutiert. Klar ist eines: Cybersicherheit ist nicht nur eine globale Herausforderung, sondern insbesondere auch eine regionale! Nur durch funktionierende Netzwerke vor Ort kann #Cybersecurity Awareness auch an Personenkreise außerhalb […]

CIVI/CON 2025 in Wuppertal: Mehr digitale Souveränität durch offene Märkte und Schnittstellen

Das war die CIVI/CON 2025! In der Historischen Stadthalle Wuppertal haben wir darüber diskutiert, wie man #Kommunen digital souveräner machen kann. Die #Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Kommunen und kommunale Unternehmen ihre Aufgaben wahrnehmen und öffentliche Dienstleistungen bereitstellen. Dabei spielt die #Digitalsouveränität als Rückgrat für selbstbestimmte und handlungsfähige Kommunen eine immer zentralere Rolle. […]

ULD Sommerakademie 2025 in Kiel: „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“

Die Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein Marit Hansen hat mich heute nach #Kiel zur Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (#ULD) eingeladen! Titel der diesjährigen Veranstaltung mit insgesamt über 450 Teilnehmer:innen: „Im Alarmmodus: #Sicherheit und #Datenschutz?“ Aktuell schnürt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur #Überwachung, beispielsweise […]

Oxford Style Debate beim ChannelPartner-Kongress 2025: Quo vadis, EU-Digitalsouveränität?

Die Frage ist nicht, wie man digitale #Souveränität definiert, sondern wie man sie umsetzt: Antworten darauf gab es beim #ChannelPartner-Kongress 2025 in Mainz, und das als erfrischend neues Format! Diskutiert haben wir in einer „Oxford Debate“, wie weit digitale Souveränität faktisch gehen kann – und ob wir in Deutschland und der Europäischen Union auf dem […]

Wie cybersicher ist PayPal eigentlich? Eine aktuelle Einschätzung für die Tagesschau

Nach den aktuellen Ereignissen stellen sich viele User die Frage: Wie sicher ist #PayPal als Zahlungsmethode eigentlich und kann ich es weiterverwenden? In meiner Einschätzung für die Finanzredaktion der #Tagesschau gelange ich zum Ergebnis: Ja, man kann PayPal durchaus weiterverwenden, aber richtig umgegangen ist das Unternehmen mit der Situation trotzdem nicht. Zwar ist PayPal grundsätzlich […]

Cybersicherheit als Bestandteil lebenslangen Lernens: Zu Besuch an der University of Toronto

Letzter Tag an der University of #Toronto! Warum die „UofT“ aus Sicht der #Cybersecurity besonders interessant ist: Die dort beheimatete „School of Continuing Studies“ bietet einen eigenständigen berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang zur #Cybersicherheit in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik an. Vor allem im Bereich der Informationssicherheit als alle Digitalisierungsbereiche betreffende Querschnittsmaterie sind Möglichkeiten zur berufsbegleitenden Weiterbildung […]

Interview in der Telebörse bei ntv: Wie sich die Übernahme von MediaMarkt und Saturn auf Datenschutz und Versorgungssicherheit auswirkt

Live aus Toronto: Als Gast in der #Telebörse von #ntv habe ich für das cyberintelligence institute die Folgen der Übernahme von #Ceconomy durch den chinesischen Online-Konzern JD.com analysiert. Das Unternehmen aus #China hatte Ende Juli angekündigt, Ceconomy zu übernehmen – aus Gesichtspunkten der internationalen Tech-Strategie ist dies vor allem deshalb interessant, weil Ceconomy der Mutterkonzern […]

Cybersecurity in international comparison: The “Deep Dive” podcast between the EU and Canada

Tonight, I met up with Jacintha Kurniawan in downtown #Toronto, who hosts the #Canadian #technology and #innovation podcast “The Deep Dive Lab”! “Are you curious about the latest innovations and trends in different industries? If so, then „The Deep Dive Lab“ is the podcast for you. Each episode is a thrilling ride into a different […]