Kategorie: CIO-Bund

beck-blog: Innenministerium erwägt Rausschmiss Huaweis aus deutschen 5G-Mobilfunknetzen

Erst jahrelanger Ausverkauf, nun panisches Zurückrudern bei Hardwaresouveränität. Ich würde mir wünschen, dass politisch wirtschaftlich nachhaltigere Entscheidungen getroffen werden. Schließlich war seit Jahren bekannt, dass man mit Autokratien arbeitet. Zu diesem Thema habe ich im beck-blog einen aktuellen Beitrag formuliert. Link zum Beitrag: https://community.beck.de/2022/07/26/innenministerium-erwaegt-rausschmiss-huaweis-aus-deutschen-5g-mobilfunknetzen #huawei #cybersecurity #bmi #china #spd #faeser #denniskenjikipker

„Die Cybersicherheitsverwahrlosung Deutschlands“

Und wir waren nach der monatelangen Quälerei mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 doch alle so voller Hoffnung! Sehr treffender Beitrag von Caroline Krohn und Manuel Atug zur neuen sog. „Cybersicherheitsagenda“ vom BMI – leider steht der Mensch hier nicht im Mittelpunkt. Link zum Kommentar: https://www.heise.de/meinung/Die-Cybersicherheitsverwahrlosung-Deutschlands-Kommentar-zur-neuen-Agenda-7182609.html #cybersecurity #itsig2.0 #heise #denniskenjikipker

„Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities“ an der Universität der Bundeswehr München

Im Auftrag des Bundesinnenministeriums unterrichte ich an der Universität der Bundeswehr München in dieser Woche die Vorlesung „Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities (CNC)“ im Studiengang der ZITiS. Es geht um die Frage, welchen verfassungsrechtlichen Maßstäben staatliches Eingriffshandeln in die informationellen Grundrechte genügen muss und wo die juristischen Grenzen zu ziehen sind. #cyber #zitis #innenministerium #münchen […]

Neu in der ARD-Audiothek – mein Interview „Wie sicher ist der deutsche Cyberspace?“

Im Januar 2015 wird der Deutsche Bundestag von Hackern attackiert. Der Angriff zeigte Schwächen im Netz des Bundestages auf. Seitdem wird die IT-Sicherheit in Deutschland zwar ernster genommen, doch noch immer gibt es Schwächen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht Uni Bremen. Link zum Audio-Interview: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-impuls/wie-sicher-ist-der-deutsche-cyberspace/swr2/10651897/ #cybersecurity #deutschland #hacker #ard #denniskenjikipker

Interview mit SWR aktuell: „Experte kritisiert Faeser-Pläne zur Cybersicherheit: ein buntes Potpourri an Maßnahmen“

Also wenn wir schon über Cybersecurity reden, dann bitte auch richtig und nicht mit einer angeblichen „Agenda“ des BMI, die alle möglichen Überwachungsmaßnahmen gleich mit in den Topf schmeißt. Da wundert es dann auch nicht, wenn Unternehmen sich sorgen, Schwachstellen mit dem BSI zu teilen! Link zum Interview: https://www.swr.de/swraktuell/radio/experte-kritisiert-faeser-plaene-zur-cybersicherheit-ein-buntes-potpourri-an-massnahmen-100.html

Stellungnahme zur neuen Cybersicherheitsagenda des BMI

Mein Fazit zur heute von Ministerin Faeser vorgestellten neuen Cybersicherheitsagenda: Das BMI als zuständige Einrichtung scheitert wieder einmal an der „Quadratur des Kreises“ seiner sich widersprechenden Ziele und Aufgaben. Link zur neuen BMI-Cybersicherheitsagenda: https://intrapol.org/wp-content/uploads/2022/07/BMI-Cybersicherheitsagenda-7-2022.pdf Link zur Stellungnahme im Volltext: https://intrapol.org/wp-content/uploads/2022/07/Stellungnahme-Dennis-Kenji-Kipker-neue-Cybersicherheitsagenda-12.7.2022.pdf

Neue kes-Ausgabe 3/2022: „Das transatlantische Daten-Dilemma“

Wer sich um Cloud Security im transatlantischen Kontext Gedanken macht, kommt nicht um die neuen französischen SecNumCloud 3.2-Bestimmungen herum. In der aktuellen kes-Ausgabe stelle ich diese vor und untersuche, ob diese tatsächlich Schutz vor der viel gefürchteten „extraterritorialen Rechtswirkung“ bieten.Link zum Inhaltsverzeichnis des aktuellen Hefts: https://www.kes.info/aktuelles/kes/ #usa #international #law #regulation #france #secnumcloud #kes #bsi #denniskenjikipker […]

Heute veröffentlicht: Offener Brief fordert Verbot von Ramsomware-Zahlungen

Heute wurde der offene Brief zu Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Angriffen veröffentlicht. Es ist wichtig und richtig, dass diese akute Bedrohung stärker als bislang in die öffentliche Wahrnehmung gerückt wird. Ob ein erneuter Appell an den Staat nachhaltig hilft, bezweifle ich jedoch. Text des offenen Briefs: Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Angriffen: ein geostrategisches Risiko Erpressungstrojaner in Form sogenannter Ransomware […]

„Amtlich gewarnt“: Artikel zur Causa Kaspersky in der c’t Ausgabe 14/2022, S. 180

In der aktuellen c’t 14/2022, S. 180 geht es in einem interessanten Beitrag von Harald Büring anhand der Causa Kaspersky um den richtigen unternehmerischen Umgang mit BSI-Warnungen. Das ist natürlich problematisch, wenn die juristische Werthaltigkeit der behördlichen Warnung an sich schon zweifelhaft ist. #ct #kaspersky #recht #jura #bsi #cybersecurity #russland #ukraine #antivirus #denniskenjikipker

Neue Tagesspiegel-Kolumne: Innovationsgesetzgebung – bessere Digitalisierung durch mehr Regulierung?!

Freue mich darüber, seit heute auch als Kolumnist in der Tagesspiegel-Kolumne „Perspektive“ dabei zu sein! Zum Einstand schreibe ich über ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: „Innovationsgesetzgebung – bessere Digitalisierung durch mehr Regulierung?!“ oder wie wir hierzulande (und auch in der EU) Innovation immer stärker zum abzuarbeitenden Verwaltungsvorgang verkommen lassen. Link zum Meinungsstück […]