
Die #Ukraine als Kraftzentrum für neue Abwehrtechniken: Wie kann sich Europa besser gegen Cyber- und #Drohnenangriffe schützen? Dazu haben sich Vertreter der Europäischen Gemeinschaft in Kopenhagen beraten. Ein Expertenstatus kommt dabei der Ukraine zu, denn der Einsatz und die Abwehr von Drohnen im Ukraine-Krieg haben zu einer Reihe wichtiger militärischer und strategischer Erkenntnisse geführt, die als mögliche Best Practices für andere Länder, insbesondere #NATO-Staaten, dienen können.
Die Erfahrungen aus der Drohnenabwehr betreffen sowohl strategische Fragen wie auch die Auswahl von technischen Abwehrmethoden bis hin zum Aufbau von personellen und fachlichen Kapazitäten im Bereich hybride #Resilienz. Die vielleicht wichtigste Erkenntnis in dem Zusammenhang: Drohnenabwehr ist keine zentralisierte Aufgabe, sondern muss auch hierzulande stärker als bislang Vor-Ort-Kapazitäten einbeziehen, um möglichst schnelle Reaktionsfähigkeit herzustellen.
Für die aktuelle Ausgabe vom #ARD-Mittagsmagazin habe ich für das cyberintelligence institute meine Einschätzung zum status quo der hybriden Kriegsführung zwischen Cyberangriffen, Desinformation, Spionage, Sabotage und physischer Einflussnahme gegeben: https://www.ardmediathek.de/video/ard-mittagsmagazin/mittagsmagazin-vom-2-oktober/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI1MTAwMjEyMTAvYXJkLW1pdHRhZ3NtYWdhemluLTU0OA
#denniskenjikipker #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen