Weiter geht es mit dem #KRITIS-#Dachgesetz: Am kommenden Montag gebe ich für das cyberintelligence institute als Sachverständiger in der Anhörung im #Innenausschuss vom Deutschen #Bundestag meine Stellungnahme ab – und nach wie vor gibt es in Deutschland in Sachen hybrider KRITIS-#Schutz verschiedene Verbesserungsbedarfe. Meine zentralen Kritikpunkte: Unangemessen kurze Fristen: Sowohl das Gesetzgebungsverfahren als auch die […]
Schlagwort: EU
Wie es jetzt weitergeht nach dem EU Digitalgipfel: Live-Einschätzung aus dem ORF-Landesstudio in Österreich
Live aus dem #ORF Landesstudio in #Österreich: Wie digital abhängig ist #Europa in den unterschiedlichen Domänen – und was können wir jetzt tun, um digital unabhängiger zu werden? Wenn wir über Abhängigkeiten sprechen, reden wir nicht nur über #Cloud-Infrastruktur und Dienste, sondern auch über Software und Betriebssysteme, Schlüsseltechnologien und Hardware bis hin zu digitalen Plattformen […]
Neue Veröffentlichung aus dem cyberintelligence.institute (CII): Die Cloud Risiko Matrix
Die Wahrheit über die digitale #Cloud-#Souveränität: Die Marketing-Botschaften der Cloud-Anbieter hat das cyberintelligence institute in den vergangenen Tagen einmal intensiv auf den Prüfstand gestellt und in einer „Cloud Risiko Matrix“ verarbeitet – und die Erkenntnisse legen weitaus gravierendere Defizite offen, als bislang öffentlich kommuniziert wurde und belegen, dass die meisten Marketingversprechen für mehr digitale Souveränität […]
Neuer Beitrag in der aktuellen Ausgabe der kes: „Vom Gesetz in die Umsetzungspraxis: Wie NIS-2 richtig umgesetzt werden kann“
Habemus #NIS2: In dieser Woche stieg endlich der weiße Rauch über dem Bundestag auf, den sich so viele #Cybersecurity-Praktiker:innen schon seit Jahren gewünscht hatten, denn auch in Deutschland ist der lange und steinige Weg zu mehr flächendeckender #Cybersicherheit nun zumindest einmal durch den Gesetzgeber zuende gegangen worden, und dabei wurde glücklicherweise auch viel Kritisches nun […]
Buchankündigung: Rechtshandbuch Cybersecurity 3. Auflage ab Herbst 2026
Vom Erstlingswerk zum Standardkompendium: Fünf Jahre ist es nun schon her, dass mein Rechtshandbuch #Cybersecurity in der ersten Auflage im Jahr 2020 im Verlag C.H. Beck in München erschienen ist – und seither hat sich nicht nur im Bereich der digitalen Bedrohungslage, sondern auch in der Regulierung digitaler Sicherheit viel getan! Was zunächst Ende des […]
NKCS-Fachkonferenz 2025 in Köln: Digitalsouveränität als Frage der strategischen Autonomie Deutschlands
#Digitalsouveränität als Frage der strategischen #Autonomie Deutschlands: Anstelle an immer neuen und im Ergebnis weitestgehend wirkungslosen Definitionen zu werkeln, müssen wir endlich in das konkrete Handeln kommen, um uns in Deutschland und Europa nachhaltig resilient aufzustellen. Wie das gehen kann und wo die Prioritäten liegen sollten, darum ging es bei der Fachkonferenz 2025 des Nationalen […]
Roundtable Datenschutz und IT-Security bei der Münchener Rück: Wie können Cyberversicherer die neuen Herausforderungen bewältigen?
Digitale #Resilienz als gesamtwirtschaftliche Aufgabe: Unter diesem Motto war ich heute zu Gast in der Zentrale der Münchener Rück und habe anlässlich des Roundtables #Datenschutz und IT-Security einen Seminarvortrag zu den strategischen Implikationen der weltweiten globalen Umbrüche gehalten, die auch erhebliche Auswirkungen auf unsere digitale Sicherheit haben. Die Munich Re gilt als größte Rückversicherungsgesellschaft der […]
Wenn das Internet stolpert: Der globale AWS-Ausfall und seine Folgen – Gespräch bei Deutschlandfunk Breitband
Von der Katzentoilette über die Matratze bis zur kritischen Infrastruktur: Gestern nun hat #AWS den Ursachenbericht für die kurzfristige globale IT-Störung am Montag vorgelegt, der in dieser Woche die Debatte um die Abhängigkeit ganzer Industrien von der #Cloud neu entfachte: Was passiert eigentlich mit uns, wenn die Cloud auf einmal nicht mehr da ist? In […]
Interview im Wirtschaftsmagazin „brand eins“: Wir sollten selbstbewusst Spielregeln für unsere digitale Ökonomie durchsetzen
Damals war es nur der #Datenschutz: Im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin „brand eins“ erkläre ich, warum die öffentliche Debatte um die vielzitierte #Digitalsouveränität eigentlich nichts Neues ist, sondern schon seit über zehn Jahren an Fahrt gewinnt. Denn schon seit den frühen 2000ern setzen wir auf IT-#Outsourcing und haben lange Jahre kaum bis gar nicht darauf […]
Weit entfernt von flächendeckender Cybersicherheit für Deutschland: Die Ergebnisse der NIS2-Anhörung im Bundestag
Selten so viel Einigkeit erlebt in einer #Bundestagsanhörung wie heute im #Innenausschuss zu #NIS2: Es war eine denkwürdige Anhörung an diesem Nachmittag in Berlin, denn nahezu alle geladenen Sachverständigen bemängelten gleichermaßen, dass Deutschland mit dem aktuellen Regierungsentwurf für NIS2 weit davon entfernt ist, mehr flächendeckende #Cybersicherheit zu schaffen. Und dabei geht es nicht nur um […]