Mein Vortrag heute um 16 Uhr bei DiVOC Bridging Bubbles im Stream: „Das Cybercrime von Anonymous: Rechtliche, ethische und technische Fragestellungen rund um den Cyberwar“Link zur Veranstaltung: https://di.c3voc.de/ Link zum Vortrag: https://media.ccc.de/v/divoc-bb3-48907-das-cybercrime-von-anonymous-
Schlagwort: Cyberwar
Interview mit dem Manager Magazin: „Deutschland ist für einen Cyberkrieg nicht gerüstet“
Mein Interview mit dem Manager Magazin zur Lage der Cybersecurity in Deutschland – es fehlt an allem: Personalmangel, veraltete Technologie, Ausverkauf von Schlüsselindustrien, eine verknöcherte behördliche Zuständigkeitsstruktur – und vor allem ein schlechtes IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Link zum vollständigen Beitrag: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/hackerangriff-aus-russland-deutschland-ist-fuer-einen-cyberkrieg-nicht-geruestet-a-7dca5c7e-f0b6-4671-bf3d-991b3b820ada
Entretien avec MANDARIN TV: les conséquences de la cyberguerre en Ukraine en termes de droit international public
La cyberguerre qui se déroule actuellement en Ukraine recèle un potentiel de conflit international considérable – et pas seulement d’un point de vue technique. Pour la chaîne d’information franco-chinoise „MANDARIN TV“, j’ai pris position sur les événements actuels dans la perspective du droit international. Date de l’enregistrement: 28 mars 2022 Lien vers la vidéo: https://www.youtube.com/watch?v=pOfvpnkxcGQ
Interview im „Spektrum der Wissenschaft“: Wenig Cyber im befürchteten Cyberkrieg
Der Begriff »Cyberwar« fällt immer wieder in Bezug auf den Krieg in der Ukraine: Aber was ist eigentlich ein Cyberkrieg? Fachleute warnen davor, den Begriff zu überstrapazieren.Link zum vollständigen Beitrag: https://www.spektrum.de/news/krieg-in-der-ukraine-wenig-cyber-im-befuerchteten-cyberkrieg/1994512 #cyberwar #cybersecurity #russland #ukraine #krieg #spektrum #völkerrecht #law #legal
Mit diesen Mitteln können sich Start-ups gegen russische Hacker schützen
Russische Hackerangriffe: Eine kurze Analyse der aktuellen Bedrohungslage für Startups, eine Übersicht über das deutsche Cybersecurity-Framework, rechtliche Grundlagen inkl. Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie einige technisch-organisatorische Tipps enthält der Beitrag von M. Jensen bei Startbase. Link zum vollständigen Beitrag: https://www.startbase.de/reports/mit-diesen-mitteln-koennen-sich-start-ups-gegen-russische-hacker-schuetzen/
Aktueller Vorstoß der Bundesregierung zum Hackback: Nach wie vor intransparent und verfassungsrechtswidrig
Jenseits aller politischen Diskussionen gibt es nach wie vor keine vernünftige Rechtsgrundlage zur Durchführung der Hackbacks, geschweige denn dass die verfassungsrechtlichen Anforderungen in den skizzierten Szenarien eingehalten werden können. Dazu jeweils meine rechtliche Einschätzung: Vortrag auf der DefensiveCon 2020 in Berlin: https://cfp.defensivecon.org/dcon2020/speaker/ASY8TU/ Beitrag für den Verfassungsblog: https://verfassungsblog.de/hackback-in-deutschland-wer-was-wie-und-warum/
France 24: Guerre en Ukraine – un champ de mines pour Anonymous et l’hacktivisme
Heute im Interview mit dem französischen Nachrichtensender FRANCE 24: Pour ceux qui savent manier l’arme numérique, les campagnes de piratage contre des cibles russes servent „à exprimer leur solidarité un peu à la manière de ceux qui acceptent d’héberger un réfugié ukrainien“, estime Dennis-Kenji Kipker, juriste et spécialiste de cybersécurité à l’université de Brême, contacté par […]
Interview mit WELT: Die digitale Verteidigungsfähigkeit Deutschlands ist unzureichend
Meine Einschätzung zur digitalen Verteidigungsfähigkeit Deutschlands im Falle eines großangelegten Cyberangriffs ausländischer Akteure: Zurzeit nicht gegeben. Zwar existieren mittlerweile zahlreiche operative Strukturen zur Cybersecurity, die jedoch einem koordinierten Cyberwar nicht gewachsen wären. Ausgestrahlt auch bei Sat.1, ProSieben und Kabel eins.
Im Gespräch mit n-tv: „Digital-Attacke der Bundeswehr: So ist Deutschland für einen Cyberkrieg gerüstet“
Im n-tv Podcast „Wieder was gelernt“ spreche ich mit Kevin Schulte zum Thema „Digital-Attacke der Bundeswehr: So ist Deutschland für einen Cyberkrieg gerüstet“ über Einsatzszenarien, rechtliche Möglichkeiten und die digitale Verteidigungsbereitschaft. Link zum Transkript sowie zum Podcast: https://www.n-tv.de/politik/Cyberkrieg-im-Podcast-Wieder-was-gelernt-So-ist-Deutschland-geruestet-article23199083.html
23. März 2022, 19 Uhr: #DigitalDefenseDebate von AFCEA Bonn
#DigitalDefenseDebate von AFCEA Bonn: Unter folgendem Link könnt ihr ohne Voranmeldung teilnehmen: https://afcea-bonn.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/afcea-bonn-de/meeting/download/19130089124742f9a2d4651a91988458?siteurl=afcea-bonn-de&MTID=m8b6cb13bd08f61fd9fd07ce0828ca469 Danke für die Organisation der #DigitalDefenseDebate gestern Abend, hat Spaß gemacht! Wesentlicher Output für mich: Deutschland ist definitiv noch nicht für die Cyberabwehr gerüstet, denn es fehlt an Personal, Rechtssicherheit und klarer Zuständigkeit. Cybersecurity≠Bürokratie!