Die aktuell laut BSI bereits „massiv“ ausgenutzte #Toolshell-#Sicherheitslücke in #Microsoft #Sharepoint-Instanzen ist symptomatisch für die #Cybersecurity-Lage eines Konzerns, dessen Produktportfolio in den letzten Jahrzehnten organisch gewachsen ist und immer wieder durch Übernahmen und Zukäufe von Produkten und Diensten ergänzt wird – denn dort, wo die vollständige Kontrolle und das Verständnis über die eigene Software und […]
Schlagwort: Cloud
Live im Hörfunk bei Radio Bremen 2: Tipps und Tricks für mehr Cybersicherheit!
#Cyberkriminelle schlafen auch am #Wochenende nicht: Darum gab es heute Nachmittag im Hörfunkprogramm von #Radio Bremen 2 Tipps und Tricks, wie man sich vor #Cybercrime schützt, woran man Angriffsversuche erkennt und was man im Worst Case tut, sollte es doch einmal zu einem Cybervorfall gekommen sein – moderiert von Marius Zekri – es hat viel […]
„Hersteller müssen deutlich mehr Geld in IT-Sicherheit investieren“: Interview mit INSIDE Wohnen
Wir können noch so viel über #NIS2 und betriebliches #Informationssicherheitsmanagement sprechen – in Zeiten, in denen die Unternehmen immer weniger Kontrolle über ihre eigene IT-#Infrastruktur haben, ist es mindestens genauso wichtig, die Hersteller und Anbieter in die Verantwortung zu nehmen. Bei einem beratenden Blick in die Umsetzung von NIS2 fällt derzeit vor allem eines auf: […]
Digitale Souveränität und digitale Autarkie: Paneldiskussion anlässlich des AWS Summit 2025 in Hamburg
Viel wird seit wenigen Jahren über die digitale Souveränität gesprochen – wo wir stehen, warum sie in Deutschland und Europa unzureichend ist, wie wir sie möglichst schnell verbessern können. Manchmal, so sollte man meinen, ist es nicht nur eine politische Debatte, die auf verlorenem Posten steht. Denn wenn es schon keine allgemeingültige Definition von der […]
Aktueller Gastbeitrag bei IP-Insider: Wie uns fehlende Digitalsouveränität erpressbar macht
Wie uns fehlende #Digitalsouveränität erpressbar macht: Die sich aktuell überschlagenden Entwicklungen in den #USA habe ich zum Anlass genommen, noch heute Morgen einen Appell für mehr europäische #Technologiesouveränität zu veröffentlichen: Wenn nicht jetzt, wann dann? Wollen wir wirklich warten, bis es endgültig zu spät ist? Auch die neue Bundesregierung und das #Bundesdigitalministerium haben sich zum […]
Ohne digitale Souveränität keine digitale Resilienz: Was die Abschaltung des Mailaccounts des IStGH für Europa bedeutet
Ohne digitale #Souveränität gibt es keine digitale #Resilienz: Es überrascht nicht wirklich, dass zum Ende letzter Woche bekannt wurde, dass der #Microsoft Mailaccount des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (#IStGH) infolge von politischen Sanktionen in den #USA abgeschaltet wurde. Sämtliche Garantien, die das Unternehmen Microsoft in diesem Zusammenhang zur Datensicherheit und Datenverfügbarkeit gegeben hat, dazu gehören […]
Interview im FOCUS: „Wir brauchen mehr Transparenz bei der öffentlichen Beschaffung von IT“
Digitale #Souveränität braucht dringend mehr #Transparenz – und das fängt zuvorderst bei den Beschaffungsprozessen der öffentlichen IT an! Es muss ganz klar sein, warum sich eine neue #Bundesregierung für welche Technologie entscheidet. Bislang war das nicht wirklich der Fall. Open Source ist wichtig für die Digitalsouveränität, zweifelsohne. Aber das allein ist nicht der Weg zum […]
Interview im Handelsblatt: „Europäische Cloud-Anbieter hoffen auf einen Trump-Effekt“
Das #Cloud- und Infrastruktur-Business ist ein Milliardenmarkt – umso fataler jedoch, wenn uns die allermeisten Steuerungsoptionen aus der Hand genommen werden: Für die Wochenendausgabe vom #Handelsblatt habe ich im Interview den „#Trump-Effekt“ analysiert, der sich allenthalben schon jetzt in der deutschen und europäischen #Digitalwirtschaft bemerkbar macht – und einerseits neue Zweifel, Sorgen und Unsicherheiten schürt, […]
Interview im Tagesspiegel: Wie uns der Ausgang der US-Wahl unsere eigene Technologieabhängigkeit vor Augen führt
Noch können wir die #Implikationen der neuerlichen #Wahl von Donald #Trump zum #US-#Präsidenten nicht vollends absehen – damit sind wir aber nicht die einzigen, denn in vielen Staaten weltweit wird zurzeit darüber nachgedacht, welche außenpolitischen und wirtschaftlichen Folgen damit verbunden sein können. Japan zeigt sich schon jetzt besorgt über künftige protektionistische Maßnahmen, die Volksrepublik China […]
Interview mit heise online: Warum die deutsche Microsoft Cloudifizierung so gefährlich ist
„#IT aus der #Steckdose“ ist nicht nur #riskant, sondern leider auch ziemlich #naiv: Fleißig und fröhlich rollen die deutschen Behörden aktuell ihre IT-Infrastruktur in die #Microsoft #Cloud aus, ohne sich auch nur im Geringsten ein paar zusätzliche Gedanken um die damit verbundenen Folgen zu machen: Den Anfang machte die Bundesagentur für Arbeit Ende letzten Jahres […]