Kategorie: Vertragsfreiheit

Die erste Folge vom CyberCircle hosted by Computerwoche ist online: Cybersecurity Trainings in VR?!

Der #CyberCircle ist da! Im Juli im Studio, im August online – unsere erste Folge der neuen #Cybersecurity #Show ist da – more to come! Vor einigen Wochen hatte ich ein neues Format in der Cybersicherheit in Kooperation mit der #Computerwoche angekündigt, und jetzt ist die erste Sendung produziert und ausgestrahlt! Es gibt viele Webinare, […]

Neuer Gastbeitrag bei netzpolitik.org: NIS2 – Bundestag muss Gesetz zur Cybersicherheit nachbessern

#Manöverkritik in Sachen #NIS2: Auch die parlamentarische Sommerpause neigt sich langsam dem Ende zu, denn ab dem 8. September ist wieder Sitzungswoche im #Bundestag. Ein guter Grund also, einen Blick auf das politische zweite Halbjahr in Sachen #Cybersecurity zu werfen, denn im Herbst 2025 ist im Bundestag die erste Lesung des nationalen NIS2-Umsetzungsgesetzes geplant – […]

Interview in der Telebörse bei ntv: Wie sich die Übernahme von MediaMarkt und Saturn auf Datenschutz und Versorgungssicherheit auswirkt

Live aus Toronto: Als Gast in der #Telebörse von #ntv habe ich für das cyberintelligence institute die Folgen der Übernahme von #Ceconomy durch den chinesischen Online-Konzern JD.com analysiert. Das Unternehmen aus #China hatte Ende Juli angekündigt, Ceconomy zu übernehmen – aus Gesichtspunkten der internationalen Tech-Strategie ist dies vor allem deshalb interessant, weil Ceconomy der Mutterkonzern […]

Cybersecurity in international comparison: The “Deep Dive” podcast between the EU and Canada

Tonight, I met up with Jacintha Kurniawan in downtown #Toronto, who hosts the #Canadian #technology and #innovation podcast “The Deep Dive Lab”! “Are you curious about the latest innovations and trends in different industries? If so, then „The Deep Dive Lab“ is the podcast for you. Each episode is a thrilling ride into a different […]

Neuer Beitrag in der „kes“: Haftung der Unternehmensleitung bei Cyberangriffen – Cyberrisiken und die Business-Judgement-Rule

Wer muss für die wirtschaftlichen Folgen von einem #Cyberangriff letztlich einstehen? Sobald ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird, stellt sich unweigerlich die Frage, wer für die entstandenen Schäden haftet. Zwar hat das Unternehmen theoretisch einen Anspruch auf #Schadensersatz gegen die Initiatoren des Angriffs, indes ist dieser in der Praxis meist aussichtslos. Dies liegt insbesondere daran, […]

cyberintelligence.institute goes Toronto: Auf wissenschaftlicher Wertschöpfungsreise quer durch Kanada!

Auf geht es nach #Toronto! #Cybersicherheit, digitale Resilienz und Innovation sind grenzüberschreitend – und darum sind gegenseitiges Verständnis, der Austausch von Wissen und Informationen und die Entwicklung von Potenzialen zu Zusammenarbeit und Kooperation in diesen Zeiten wichtiger denn je. Im Rahmen unseres cyberintelligence institute Transformationsprojekts „EU Cyber Wertschöpfungsallianz“ reise ich in diesem Monat nach #Kanada, […]

Gastbeitrag in Süddeutsche Dossier: Warum NIS-2 allein zur Verbesserung der Cybersicherheit nicht ausreicht

Je länger wir warten, umso gespannter blicken wir auf die nationale Umsetzung der #NIS2-Richtlinie in Deutschland. Nun wurde das Warten zumindest vorerst belohnt, denn das #Bundeskabinett hat den Entwurf für das nationale Umsetzungsgesetz in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch beschlossen. Was aber wird uns die NIS-2-Richtlinie hierzulande perspektivisch bringen? Für das Dossier der Süddeutschen Zeitung […]

Mehr Sicherheit durch KI-Datenanalyse? Im ZDF-Gespräch mit Innenminister Roman Poseck

Schon im vergangenen Herbst habe ich im #Innenausschuss vom #Bundestag vor den rechtlichen Schwierigkeiten und faktischen Herausforderungen beim Einsatz automatisierter und KI-gestützter Software zur #Massendatenauswertung gewarnt, als das #Sicherheitspaket der #Bundesregierung verabschiedet werden sollte. Zurzeit werden durch die amtierende Bundesregierung ähnliche Ansätze geprüft. So soll ein Gesetzespaket Bundeskriminalamt und Bundespolizei zukünftig ermöglichen, Personen anhand biometrischer […]

Gastkommentar bei heise online: Warum Microsoft 365 trotz EU-Absolution nicht sicher ist

Die Entscheidung des #EU-Datenschutzbeauftragten, dass es bei der Verwendung von #Microsoft 365 durch die Europäische Kommission keinerlei Datenschutzbedenken gibt, ist rechtlich nachvollziehbar, denn er beruft sich auf den nach wie vor bestehenden Angemessenheitsbeschluss zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, wonach in den #USA ein den europäischen Rechten vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht. Faktisch jedoch bedeutet […]

Herzlichen Glückwunsch: CERT@VDE wird Deutschlands erste Root-CNA!

Seit mittlerweile 8 Jahren bin ich als Legal Advisor im #CERT@#VDE tätig – und freue mich deshalb umso mehr darüber, dass das CERT@VDE jetzt im Juli Deutschlands erste Root-#CNA geworden ist – herzliche Glückwünsche zu diesem verdienten Erfolg! Sicherheitslücken in Industrieprodukten finden sich in der Strom- und Wasserversorgung, in Krankenhäusern oder in großen Fertigungsstätten. Wenn […]