Kategorie: Vergaberecht

Digitale Souveränität und digitale Autarkie: Paneldiskussion anlässlich des AWS Summit 2025 in Hamburg

Viel wird seit wenigen Jahren über die digitale Souveränität gesprochen – wo wir stehen, warum sie in Deutschland und Europa unzureichend ist, wie wir sie möglichst schnell verbessern können. Manchmal, so sollte man meinen, ist es nicht nur eine politische Debatte, die auf verlorenem Posten steht. Denn wenn es schon keine allgemeingültige Definition von der […]

Das war die PITS 2025 in Berlin: Ein Rückblick auf die Cybersecurity-Konferenz aus vier Perspektiven

Das war die (bislang) intensivste #PITS meines Lebens! Auch in dieser Woche hat die Public IT Security Conference (PITS), organisiert vom Behördenspiegel, wieder im #Adlon Hotel in #Berlin stattgefunden. In den vergangenen Jahren war ich stets bei mindestens einem Panel dabei und habe mitdiskutiert, in diesem Jahr waren es gleich vier an der Zahl: – […]

Hörfunk-Gespräch im SWR: Was braucht es, damit Deutschland endlich digital souverän wird?

„Kann Donald #Trump uns das #Internet abschalten?“ „Raus aus der #Cloud-Kolonie!“ „Europas Kampf um digitale #Souveränität“ – Schlagzeilen der vergangenen Wochen, die zeigen: Die Frage nach unserer technologischen Abhängigkeit wird seit der Amtsübernahme von Donald Trump mit neuer Dringlichkeit gestellt. Im Grunde sind sich alle einig: es besteht Handlungsbedarf, aber wo fängt man an? Ob […]

Neue Case Study im Harvard Business manager: Wie funktioniert gute Cyber-Krisenkommunikation?

Wie funktioniert gute #Cybersecurity-#Krisenkommunikation? Selbst bei Großkonzernen gelingt die öffentliche Kommunikation nach einem Cybervorfall nicht immer gut – worst case Beispiel der letzten Monate in diesem Zusammenhang ist der texanische Hard- und Softwarekonzern #Oracle, nach dessen #Cloud-Vorfall eine geraume Zeit Unklarheit darüber herrschte, wer und in welchem Umfang betroffen ist. Umso wichtiger ist es, von […]

Unser neuer LinkedIn Learning-Kurs ist online: NIS2 kennenlernen und richtig anwenden!

Zusammen mit Asiye Öztürk und Erfan Koza habe ich die #LinkedIn-Zentrale in Österreich besucht und gemeinsam unseren neuesten LinkedIn #Learning-Kurs „NIS 2.0: Grundlagen und Anwendungen“ aufgezeichnet! In insgesamt 1,5 Stunden klären wir nicht nur über die theoretischen Grundlagen von #NIS2 auf, sondern stellen ebenso orientiert am praktischen Beispiel dar, wie die europäische Richtlinie zur #Cybersecurity […]

„Digitale Souveränität ist keine Autarkie“: Neue Analyse für die aktuelle iX

Was ist eigentlich digitale #Souveränität? Die zurzeit an vielen Stellen geführte Debatte um die digitale Souveränität wird leider viel zu oft mit der digitalen #Autarkie verwechselt – und das bremst uns in unserem strategischen Denken und Handeln. Souveränität bedeutet nämlich nicht, alle Türen mit einem Mal zuzuschlagen und sich auf die eigene nationale Souveränität berufend […]

Bundesnetzagentur passt den IT-Sicherheitskatalog an: Noch vor NIS2 und KRITIS-DachG

#KRITIS-Cyberschutz: Die Bundesnetzagentur (#BNetzA) überarbeitet den IT-#Sicherheitskatalog schon jetzt – und damit noch vor der nationalen Umsetzung von #NIS2 und KRITIS-DachG. Geplant ist dann zusätzlich in einer zweiten Runde, notwendige Anpassungen an NIS2 vorzunehmen. Einerseits ist dies eine denknotwendige Folge der massiven Verzögerung einer Umsetzung von NIS2 in Deutschland, andererseits will die BNetzA notwendige Anpassungen […]

Interview mit Radio Bremen: Noch drei Tage Widerspruchsfrist für das Meta KI-Training!

Noch drei Tage #Widerspruchsfrist: Ab dem 27. Mai nutzt #Meta die personenbezogenen Daten der Nutzer, um damit seine #KI-Modelle zu trainieren. Betroffen sind die öffentlichen Inhalte, die gepostet werden, dazu gehören Fotos, Beiträge oder Kommentare, sowie Aktivitäten in Gruppen und Interaktionen sowie alle Anwendungen, die Meta #AI selbst betreffen – zum Beispiel, wenn man die […]

Zu Gast bei Rolls-Royce Power Systems AG: Beratung und Begleitung bei der Umsetzung des EU Cyber Resilience Act (CRA)

Der #EU Cyber Resilience Act (#CRA) kommt – und die Unternehmen nicht nur in der Europäischen Union, sondern in vielen anderen Staaten weltweit bereiten sich auf die neuen produktbezogenen #Cybersecurity-Anforderungen vor! Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems war ich zu Besuch in Friedrichshafen, um das Unternehmen in beratender Funktion bei der Umsetzung des CRA zu […]

Aktueller Gastbeitrag bei IP-Insider: Wie uns fehlende Digitalsouveränität erpressbar macht

Wie uns fehlende #Digitalsouveränität erpressbar macht: Die sich aktuell überschlagenden Entwicklungen in den #USA habe ich zum Anlass genommen, noch heute Morgen einen Appell für mehr europäische #Technologiesouveränität zu veröffentlichen: Wenn nicht jetzt, wann dann? Wollen wir wirklich warten, bis es endgültig zu spät ist? Auch die neue Bundesregierung und das #Bundesdigitalministerium haben sich zum […]