Mobilmachen gegen #Palantir, #Chatkontrolle und Co.: Heute war ich auf Einladung der Wikimedia Foundation Deutschland zu Gast beim Bayerischen Rundfunk und habe zusammen mit Dr. Konstantin von Notz über die Bedeutung von digitalen Grundrechten im Sicherheitszeitalter diskutiert – und das nicht jedes Mittel recht sein kann und darf, um digitale #Bürgerrechte einzuschränken. Denn die nächsten […]
Kategorie: Überwachung
Keynote auf der Nationalen Cybersicherheitskonferenz der Schweiz: Keine digitale Sicherheit ohne ganzheitliche Resilienz
Digitale #Resilienz für eine nachhaltige #Zukunft: Letztes Jahrzehnt war das Jahrzehnt der Vernetzung, dieses Jahrzehnt ist dasjenige der Resilienz – und zwar ganzheitlich gedacht. Die Nationale Cybersicherheitskonferenz der #Schweiz hatte genau die Fragen zum Gegenstand, die wir uns gegenwärtig alle stellen: Wie vulnerabel sind wir, wie entwickelt sich die hybride Bedrohungslage weiter und was können […]
FAZ-Interview: Hybride Bedrohungen in Deutschland – welcher Weg ist jetzt einzuschlagen?
Die aktuellen #Angriffe auf kritische Infrastruktur in Deutschland sind nicht nur besorgniserregend, sondern das Land befindet sich in einer akuten hybriden #Notsituation. Seit Beginn des Russlandkrieges gegen die Ukraine haben hybride Angriffe mit Spionen, #Drohnen, #Sabotage und Desinformation stetig zugenommen. Typischerweise ist die Attribution solcher Akte oft nicht zweifelsfrei möglich, die Täterschaft wird bewusst verschleiert. Tatsächlich […]
Interview im Wissensmagazin „Galileo“ bei ProSieben: Ist Palantir eine Gefahr für die digitalen Bürgerrechte?
Ist #Palantir eine Gefahr für die digitalen #Bürgerrechte? Zum Thema habe ich in der Wissenschaftssendung „Galileo“ bei #ProSieben meine Einschätzung gegeben. Vorstellen muss man sich die Software #Gotham von Palantir wie eine Raster-Suchmaschine, die sehr große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen mittels #KI und maschinellem Lernen automatisiert miteinander verknüpft und visualisiert. Ziel ist die Erkennung von […]
„Securing Society: From Vilnius to Frankfurt – A Dialogue on Hybrid Resilience“ – gemeinsamer Austausch zwischen Deutschland und Litauen
Ein Symbol der #Solidarität in unsicheren Zeiten: Wie können wir voneinander lernen und gemeinsam besser werden? Zusammen mit dem Außenministerium und dem Wirtschaftsministerium der Republik #Litauen und der Lithuanian Expat Organisation haben wir als cyberintelligence.institute ein Frankfurter Sicherheitsforum unter dem Titel „Securing Society: From Vilnius to Frankfurt – A Dialogue on Hybrid Resilience“ veranstaltet. Wir […]
Wie ist es in Deutschland um die digitale Souveränität bestellt? Interview-Aufzeichnung für ARD MONITOR
Sind wir in #Deutschland digital unsouverän? Die politische Debatte um die nationale #Digitalsouveränität war noch nie so intensiv wie jetzt, deshalb habe ich für das #ARD Politikmagazin „#MONITOR“ meine Einschätzung gegeben. Mein Fazit: Technisch gesehen sind wir hierzulande alles andere als digital unsouverän, denn für die allermeisten Produkte und Dienste, die wir tagtäglich verwenden, existieren […]
Zu Gast bei der Heise Group in Hannover: Diskussion zur Cybersecurity der Zukunft!
Wie sieht die #Cybersicherheit der #Zukunft aus? Darüber habe ich in Hannover auf Einladung des #Heise Verlags zusammen mit dem Gesellschafter der Heise Gruppe, Ansgar Heise, diskutiert. Klar ist eines: Cybersicherheit ist nicht nur eine globale Herausforderung, sondern insbesondere auch eine regionale! Nur durch funktionierende Netzwerke vor Ort kann #Cybersecurity Awareness auch an Personenkreise außerhalb […]
CIVI/CON 2025 in Wuppertal: Mehr digitale Souveränität durch offene Märkte und Schnittstellen
Das war die CIVI/CON 2025! In der Historischen Stadthalle Wuppertal haben wir darüber diskutiert, wie man #Kommunen digital souveräner machen kann. Die #Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Kommunen und kommunale Unternehmen ihre Aufgaben wahrnehmen und öffentliche Dienstleistungen bereitstellen. Dabei spielt die #Digitalsouveränität als Rückgrat für selbstbestimmte und handlungsfähige Kommunen eine immer zentralere Rolle. […]
ULD Sommerakademie 2025 in Kiel: „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“
Die Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein Marit Hansen hat mich heute nach #Kiel zur Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (#ULD) eingeladen! Titel der diesjährigen Veranstaltung mit insgesamt über 450 Teilnehmer:innen: „Im Alarmmodus: #Sicherheit und #Datenschutz?“ Aktuell schnürt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur #Überwachung, beispielsweise […]
Gemeinsame Herausforderungen in der digitalen Resilienz: Internationaler Fachaustausch mit kanadischen Behörden in Ottawa
#Kanada in der dritten Woche: In den vergangenen vierzehn Tagen habe ich die Gelegenheit genutzt, durch das Land zu reisen und mich mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und öffentlichen Einrichtungen in Sachen #Digitalresilienz, #Innovation und #Technologiesouveränität auszutauschen – unter anderem auch in Ottawa beim Department of Justice als Bestandteil der kanadischen Regierung. Trotz […]