Ein Symbol der #Solidarität in unsicheren Zeiten: Wie können wir voneinander lernen und gemeinsam besser werden? Zusammen mit dem Außenministerium und dem Wirtschaftsministerium der Republik #Litauen und der Lithuanian Expat Organisation haben wir als cyberintelligence.institute ein Frankfurter Sicherheitsforum unter dem Titel „Securing Society: From Vilnius to Frankfurt – A Dialogue on Hybrid Resilience“ veranstaltet. Wir […]
Kategorie: Strafrecht
Wie ist es in Deutschland um die digitale Souveränität bestellt? Interview-Aufzeichnung für ARD MONITOR
Sind wir in #Deutschland digital unsouverän? Die politische Debatte um die nationale #Digitalsouveränität war noch nie so intensiv wie jetzt, deshalb habe ich für das #ARD Politikmagazin „#MONITOR“ meine Einschätzung gegeben. Mein Fazit: Technisch gesehen sind wir hierzulande alles andere als digital unsouverän, denn für die allermeisten Produkte und Dienste, die wir tagtäglich verwenden, existieren […]
Zu Gast bei der Heise Group in Hannover: Diskussion zur Cybersecurity der Zukunft!
Wie sieht die #Cybersicherheit der #Zukunft aus? Darüber habe ich in Hannover auf Einladung des #Heise Verlags zusammen mit dem Gesellschafter der Heise Gruppe, Ansgar Heise, diskutiert. Klar ist eines: Cybersicherheit ist nicht nur eine globale Herausforderung, sondern insbesondere auch eine regionale! Nur durch funktionierende Netzwerke vor Ort kann #Cybersecurity Awareness auch an Personenkreise außerhalb […]
CIVI/CON 2025 in Wuppertal: Mehr digitale Souveränität durch offene Märkte und Schnittstellen
Das war die CIVI/CON 2025! In der Historischen Stadthalle Wuppertal haben wir darüber diskutiert, wie man #Kommunen digital souveräner machen kann. Die #Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Kommunen und kommunale Unternehmen ihre Aufgaben wahrnehmen und öffentliche Dienstleistungen bereitstellen. Dabei spielt die #Digitalsouveränität als Rückgrat für selbstbestimmte und handlungsfähige Kommunen eine immer zentralere Rolle. […]
ULD Sommerakademie 2025 in Kiel: „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“
Die Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein Marit Hansen hat mich heute nach #Kiel zur Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (#ULD) eingeladen! Titel der diesjährigen Veranstaltung mit insgesamt über 450 Teilnehmer:innen: „Im Alarmmodus: #Sicherheit und #Datenschutz?“ Aktuell schnürt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur #Überwachung, beispielsweise […]
Gemeinsame Herausforderungen in der digitalen Resilienz: Internationaler Fachaustausch mit kanadischen Behörden in Ottawa
#Kanada in der dritten Woche: In den vergangenen vierzehn Tagen habe ich die Gelegenheit genutzt, durch das Land zu reisen und mich mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und öffentlichen Einrichtungen in Sachen #Digitalresilienz, #Innovation und #Technologiesouveränität auszutauschen – unter anderem auch in Ottawa beim Department of Justice als Bestandteil der kanadischen Regierung. Trotz […]
cyberintelligence.institute goes Toronto: Auf wissenschaftlicher Wertschöpfungsreise quer durch Kanada!
Auf geht es nach #Toronto! #Cybersicherheit, digitale Resilienz und Innovation sind grenzüberschreitend – und darum sind gegenseitiges Verständnis, der Austausch von Wissen und Informationen und die Entwicklung von Potenzialen zu Zusammenarbeit und Kooperation in diesen Zeiten wichtiger denn je. Im Rahmen unseres cyberintelligence institute Transformationsprojekts „EU Cyber Wertschöpfungsallianz“ reise ich in diesem Monat nach #Kanada, […]
Ist der Einsatz des Staatstrojaners zulässig? Eine Analyse bei ZDF heute
Heute Morgen hat das #Bundesverfassungsgericht zum #Staatstrojaner-Einsatz in #Deutschland entschieden – und diesen grundsätzlich für zulässig befunden. Was können wir aus dieser Entscheidung schließen und welche Folgen wird sie haben? Darüber habe ich mit ZDF heute gesprochen. Der allererste Punkt: Wirklich überraschend kommt die Entscheidung nicht, denn die Rechtsprechungslinie der höchsten deutschen und europäischen Gerichtsbarkeit […]
„Bedrohungslage extrem und massiv“: Wie es um die kommunale Cybersecurity bestellt ist – Interview im WESER KURIER
#Weckruf für die kommunale #Cybersicherheit: Dass bei der digitalen Resilienz vieler Städte und #Kommunen in Deutschland noch reichlich Luft nach oben ist, bedarf keiner weiteren Erwähnung. Naiv ist es aber leider dennoch, wenn eine Kommune feststellt, dass #Cybersecurity aufgrund der geringen Größe und Wichtigkeit einer Gemeinde nicht als vorrangig und kritisch betrachtet wird. Jüngst hat […]
Die Auswirkungen des Sicherheitspakets der neuen Bundesregierung auf die digitalen Bürgerrechte: Interview im DLF
Heute Mittag bei #Deutschlandfunk „Breitband“: Das geplante #Sicherheitspaket der neuen #Bundesregierung und die Bedenken im Hinblick auf #Cybersicherheit, #Datenschutz und digitale Souveränität. Ein aktuell durch das Bundesinnenministerium geplantes Gesetzespaket soll Bundeskriminalamt und Bundespolizei zukünftig ermöglichen, Personen anhand biometrischer Daten im Internet zu identifizieren, lokalisieren und sogenannte „Tat-Täter Zusammenhänge“ zu erschließen. Überdies soll die Befugnis geschaffen […]