#Manöverkritik in Sachen #NIS2: Auch die parlamentarische Sommerpause neigt sich langsam dem Ende zu, denn ab dem 8. September ist wieder Sitzungswoche im #Bundestag. Ein guter Grund also, einen Blick auf das politische zweite Halbjahr in Sachen #Cybersecurity zu werfen, denn im Herbst 2025 ist im Bundestag die erste Lesung des nationalen NIS2-Umsetzungsgesetzes geplant – […]
Kategorie: Nachrichtendienste
Cybersecurity in international comparison: The “Deep Dive” podcast between the EU and Canada
Tonight, I met up with Jacintha Kurniawan in downtown #Toronto, who hosts the #Canadian #technology and #innovation podcast “The Deep Dive Lab”! “Are you curious about the latest innovations and trends in different industries? If so, then „The Deep Dive Lab“ is the podcast for you. Each episode is a thrilling ride into a different […]
cyberintelligence.institute goes Toronto: Auf wissenschaftlicher Wertschöpfungsreise quer durch Kanada!
Auf geht es nach #Toronto! #Cybersicherheit, digitale Resilienz und Innovation sind grenzüberschreitend – und darum sind gegenseitiges Verständnis, der Austausch von Wissen und Informationen und die Entwicklung von Potenzialen zu Zusammenarbeit und Kooperation in diesen Zeiten wichtiger denn je. Im Rahmen unseres cyberintelligence institute Transformationsprojekts „EU Cyber Wertschöpfungsallianz“ reise ich in diesem Monat nach #Kanada, […]
Ist der Einsatz des Staatstrojaners zulässig? Eine Analyse bei ZDF heute
Heute Morgen hat das #Bundesverfassungsgericht zum #Staatstrojaner-Einsatz in #Deutschland entschieden – und diesen grundsätzlich für zulässig befunden. Was können wir aus dieser Entscheidung schließen und welche Folgen wird sie haben? Darüber habe ich mit ZDF heute gesprochen. Der allererste Punkt: Wirklich überraschend kommt die Entscheidung nicht, denn die Rechtsprechungslinie der höchsten deutschen und europäischen Gerichtsbarkeit […]
Die Auswirkungen des Sicherheitspakets der neuen Bundesregierung auf die digitalen Bürgerrechte: Interview im DLF
Heute Mittag bei #Deutschlandfunk „Breitband“: Das geplante #Sicherheitspaket der neuen #Bundesregierung und die Bedenken im Hinblick auf #Cybersicherheit, #Datenschutz und digitale Souveränität. Ein aktuell durch das Bundesinnenministerium geplantes Gesetzespaket soll Bundeskriminalamt und Bundespolizei zukünftig ermöglichen, Personen anhand biometrischer Daten im Internet zu identifizieren, lokalisieren und sogenannte „Tat-Täter Zusammenhänge“ zu erschließen. Überdies soll die Befugnis geschaffen […]
Mehr Sicherheit durch KI-Datenanalyse? Im ZDF-Gespräch mit Innenminister Roman Poseck
Schon im vergangenen Herbst habe ich im #Innenausschuss vom #Bundestag vor den rechtlichen Schwierigkeiten und faktischen Herausforderungen beim Einsatz automatisierter und KI-gestützter Software zur #Massendatenauswertung gewarnt, als das #Sicherheitspaket der #Bundesregierung verabschiedet werden sollte. Zurzeit werden durch die amtierende Bundesregierung ähnliche Ansätze geprüft. So soll ein Gesetzespaket Bundeskriminalamt und Bundespolizei zukünftig ermöglichen, Personen anhand biometrischer […]
Gastkommentar bei heise online: Warum Microsoft 365 trotz EU-Absolution nicht sicher ist
Die Entscheidung des #EU-Datenschutzbeauftragten, dass es bei der Verwendung von #Microsoft 365 durch die Europäische Kommission keinerlei Datenschutzbedenken gibt, ist rechtlich nachvollziehbar, denn er beruft sich auf den nach wie vor bestehenden Angemessenheitsbeschluss zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, wonach in den #USA ein den europäischen Rechten vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht. Faktisch jedoch bedeutet […]
Warum die Toolshell-Sicherheitslücke symptomatisch für die Software-Sicherheit bei Microsoft ist: Interview mit der FAZ
Die aktuell laut BSI bereits „massiv“ ausgenutzte #Toolshell-#Sicherheitslücke in #Microsoft #Sharepoint-Instanzen ist symptomatisch für die #Cybersecurity-Lage eines Konzerns, dessen Produktportfolio in den letzten Jahrzehnten organisch gewachsen ist und immer wieder durch Übernahmen und Zukäufe von Produkten und Diensten ergänzt wird – denn dort, wo die vollständige Kontrolle und das Verständnis über die eigene Software und […]
Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities: Vorlesung an der Universität der Bundeswehr München
Sommer in #München! Die bayerische Hauptstadt ist immer eine Reise wert – und insbesondere zum Campus der Universität der #Bundeswehr in Neubiberg südlich von München. Wie jedes Jahr im Juli unterrichte ich auch in diesem Jahr wieder meine Vorlesung „Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities“ für Studierende der „Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich“ (#ZITiS) im […]
„Weckruf für Europas digitale Zukunft: Der digitale Kampf um Freiheit & Wahrheit“: Keynote auf dem Tech Riders Summit 2025 in Köln
Das war der Tech Riders Summit 2025 in Hürth bei Köln! Zusammen mit Max Schrems habe ich das IT-Sommerfestival mit der Keynote „Weckruf für Europas digitale Zukunft: Der digitale Kampf um Freiheit & Wahrheit“ eröffnet. Die Perspektive ist klar: Ohne die digitale #Lieferkette gibt es keine digitale Infrastruktur – und ebenjene digitale Lieferkette wird gegenwärtig […]