Kategorie: Künstliche Intelligenz

Anhörung im Landtag Nordrhein-Westfalen: Der Entwurf eines neuen Informationssicherheitsgesetzes für NRW

Unterwegs in Sachen #NIS2: Für mehr flächendeckende #Cybersicherheit in Deutschland geht es heute Mittag in den Landtag von Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf, wo Dr. Michael Littger und ich für das cyberintelligence institute Stellung nehmen zum Entwurf eines neuen Informationssicherheitsgesetzes (InfoSiG #NRW). Mit diesem Gesetz will das Land die NIS2-Richtlinie für die Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen vollständig umsetzen, […]

Roundtable Datenschutz und IT-Security bei der Münchener Rück: Wie können Cyberversicherer die neuen Herausforderungen bewältigen?

Digitale #Resilienz als gesamtwirtschaftliche Aufgabe: Unter diesem Motto war ich heute zu Gast in der Zentrale der Münchener Rück und habe anlässlich des Roundtables #Datenschutz und IT-Security einen Seminarvortrag zu den strategischen Implikationen der weltweiten globalen Umbrüche gehalten, die auch erhebliche Auswirkungen auf unsere digitale Sicherheit haben. Die Munich Re gilt als größte Rückversicherungsgesellschaft der […]

Handelsblatt Summit Zukunft IT 2025: Cybersecurity – welche Maßnahmen sind entscheidend für die Stärkung der digitalen Resilienz?

#Lieferkette und #Awareness: Das sind die zentralen Anforderungen, auf die es bei der Gewährleistung effektiver unternehmerischer #Cybersicherheit in diesen Tagen ankommt. Zusammen mit Benjamin Bachmann, Prof.‘in Dr. Gabi Dreo Rodosek und General Dr. Volker Pötzsch habe ich auf dem Handelsblatt Summit Zukunft IT 2025 in #München über die Herausforderungen für ganzheitliche digitale #Resilienz in Deutschland […]

Die persönlichen Highlights der Cybersecurity-Messe it-sa 2025 in Nürnberg

Gemeinsam unterwegs für mehr #Cybersicherheit: Das war die it-sa 2025 – vielen Dank für die tollen Gespräche, das Wiedersehen alter Bekannter und Freunde, die vielen neuen Bekanntschaften, und vor allem für eure Unterstützung aus der Community, um die digitale Welt gemeinsam ein Stück sicherer zu machen! Mein persönliches Highlight in diesem Jahr war die Vorstellung […]

Interview mit dem ARD Mittagsmagazin: Best Practices zur hybriden Resilienz aus der Ukraine

Die #Ukraine als Kraftzentrum für neue Abwehrtechniken: Wie kann sich Europa besser gegen Cyber- und #Drohnenangriffe schützen? Dazu haben sich Vertreter der Europäischen Gemeinschaft in Kopenhagen beraten. Ein Expertenstatus kommt dabei der Ukraine zu, denn der Einsatz und die Abwehr von Drohnen im Ukraine-Krieg haben zu einer Reihe wichtiger militärischer und strategischer Erkenntnisse geführt, die […]

Gespräch im Bayerischen Rundfunk: Palantir, Chatkontrolle und Co. – wie können wir unsere digitalen Bürgerrechte schützen?

Mobilmachen gegen #Palantir, #Chatkontrolle und Co.: Heute war ich auf Einladung der Wikimedia Foundation Deutschland zu Gast beim Bayerischen Rundfunk und habe zusammen mit Dr. Konstantin von Notz über die Bedeutung von digitalen Grundrechten im Sicherheitszeitalter diskutiert – und das nicht jedes Mittel recht sein kann und darf, um digitale #Bürgerrechte einzuschränken. Denn die nächsten […]

Keynote auf der Nationalen Cybersicherheitskonferenz der Schweiz: Keine digitale Sicherheit ohne ganzheitliche Resilienz

Digitale #Resilienz für eine nachhaltige #Zukunft: Letztes Jahrzehnt war das Jahrzehnt der Vernetzung, dieses Jahrzehnt ist dasjenige der Resilienz – und zwar ganzheitlich gedacht. Die Nationale Cybersicherheitskonferenz der #Schweiz hatte genau die Fragen zum Gegenstand, die wir uns gegenwärtig alle stellen: Wie vulnerabel sind wir, wie entwickelt sich die hybride Bedrohungslage weiter und was können […]

Interview im Wissensmagazin „Galileo“ bei ProSieben: Ist Palantir eine Gefahr für die digitalen Bürgerrechte?

Ist #Palantir eine Gefahr für die digitalen #Bürgerrechte? Zum Thema habe ich in der Wissenschaftssendung „Galileo“ bei #ProSieben meine Einschätzung gegeben. Vorstellen muss man sich die Software #Gotham von Palantir wie eine Raster-Suchmaschine, die sehr große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen mittels #KI und maschinellem Lernen automatisiert miteinander verknüpft und visualisiert. Ziel ist die Erkennung von […]

Warum Security by Design ein Zukunftsthema ist: Die Eröffnung der Nationalen Cybersicherheitskonferenz der Schweiz in Bern

Auf geht es nach #Bern! In diesem Jahr eröffne ich mit meiner Keynote die Nationale #Cybersicherheitskonferenz der #Schweiz – passend zur aktuellen Bedrohungslage mit dem Titel: „Warum Security by Design ein Zukunftsthema ist!“. Denn ganz genau darum geht es: Immer mehr Unternehmen, (kritische) Infrastrukturen bis hin zu Privatpersonen verlassen sich auf digitale Dienste, die im […]

„Securing Society: From Vilnius to Frankfurt – A Dialogue on Hybrid Resilience“ – gemeinsamer Austausch zwischen Deutschland und Litauen

Ein Symbol der #Solidarität in unsicheren Zeiten: Wie können wir voneinander lernen und gemeinsam besser werden? Zusammen mit dem Außenministerium und dem Wirtschaftsministerium der Republik #Litauen und der Lithuanian Expat Organisation haben wir als cyberintelligence.institute ein Frankfurter Sicherheitsforum unter dem Titel „Securing Society: From Vilnius to Frankfurt – A Dialogue on Hybrid Resilience“ veranstaltet. Wir […]