Kategorie: IT-Planungsrat

ko:mon-Kongress 2022 in Bremen: Cybersicherheit im Kontext von KRITIS und Industrie 4.0

Heute Morgen in Bremen (!): „ko:mon“, der Kongress für Monitoring und Kontrollraumtechnik – da darf Cybersicherheit definitiv nicht fehlen! Zum Thema gab es von mir einen Vortrag zum regulatorischen Framework für KRITIS und Industrie 4.0 – auf die Unternehmen rollt da Einiges zu! #komon #bremen #atlantic #vahr #kongress #cybersecurity #kritis #industrie4.0 #denniskenjikipker

Stellungnahme im „Behördenspiegel“ zu den aktuellen Sicherheitslücken von Video-Ident

Mein Statement zu Video-Ident im Behördenspiegel: Video-Ident leidet an einer immanenten Schwachstelle, die das Verfahren insbesondere für sensible Anwendungen untauglich macht. Die Argumentation, Video-Ident für weniger sicherheitsrelevante Szenarien weiter einzusetzen, ist sachwidrig, weil sie vom geringsten Standard bei anderer technischer Möglichkeit argumentiert. Jeder Personalausweis bietet mittlerweile standardmäßig eID-Funktionen an, weshalb auch keine „neue Technologie“ zur […]

Cybersecurity-Recht beim Kölner IT-Rechtstag 2022!

Der Kölner-Anwaltverein veranstaltet diese Woche seinen 12. NRW IT-Rechtstag – da darf ein knackiger Überblick über den aktuellen Cybersecurity-Rechtsrahmen natürlich nicht fehlen! Kontrovers diskutiert haben wir u.a. über CRA, Lex Huawei, Lieferketten und Hardwaresouveränität.

Zu Gast bei der Stiftung Mercator in Berlin: „Cybersicherheit für die Zeitenwende: Wie gut ist Deutschland geschützt?“

Warum die bestehende deutsche Cybersicherheitsarchitektur juristisch nicht zuende gedacht ist, erörterte ich heute Nachmittag beim Expertenpanel „Forschung à la carte – Cybersicherheit für die Zeitenwende: Wie gut ist Deutschland geschützt?“ der Stiftung Mercator in Berlin. Meine verschriftlichten Thesen des heutigen Tages lauten wie folgt: Die deutsche Cybersicherheitsarchitektur differenziert bislang nicht hinreichend zwischen verschiedenen behördlichen Tätigkeitsbereichen […]

Der neue EU „Cyber Resilience Act“ kommt – und mit ihm eine ganze Reihe neuer Pflichten zu digitaler Resilienz!

Heute stellt die EU Kommission den Entwurf des neuen „Cyber Resilience Act“ vor – ein fast schon paradigmatisches Stück der neuen IT-Gesetzgebung, weil wir mit seinem ganzheitlichen Ansatz nicht mehr nur von „Cybersecurity“, sondern von „digitaler Resilienz“ in der gesamten Lieferkette sprechen, die auch den Datenschutz als wichtige Schnittstelle einbezieht. Auf Hersteller, Importeure und Vertrieb […]

Die neue Datenkolumne ist da: Identitätsdiebstahl im Netz

Unsere neue Datenkolumne im WESER-KURIER ist da – Thema diesmal: Identitätsdiebstahl! Welche Fälle gibt es und worauf muss ich als Verbraucher achten? Was tue ich im Worst Case? Auch nehmen wir Stellung zu Video-Ident und den sicheren Alternativen. Link zur Kolumne: https://www.weser-kurier.de/landkreis-diepholz/datenkolumne-identitaetsdiebstahl-im-netz-doc7mj3bddla846ttw02hw

Wir sollten über eine Neuordnung der nationalen Cybersicherheitsarchitektur nachdenken!

Die letzten Monate haben deutlich gezeigt, dass wir über eine Neuordnung der nationalen Cybersicherheitsarchitektur hin zu mehr Transparenz, Zielorientiertheit und Rechtssicherheit nachdenken sollten. Konkretisierende Verordnungen, die nicht kommen, politische Warnungen und gegensätzliche Ziele in der Cyberagenda belegen dies eindrucksvoll. Hierzu nehme ich im Tech-Magazin „IT-BUSINESS“ Stellung. #cybersecurity #bmi #innenpolitik #datensicherheit #itbusiness #denniskenjikipker

Cyberagentur startet Evaluation der Angebote: UniBW München mit Cybersecurity-Recht dabei!

Cyberagentur startet Evaluation der hochkarätigen Angebote für die Forschungsförderung in Höhe von 30 Millionen Euro: Am 23. August 2022 endete die bislang größte Ausschreibung der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur). 19 nationale und internationale Teilnehmer haben ein Angebot zum Forschungsthema „Existenzbedrohende Risiken aus dem Cyber- und Informationsraum – Hochsicherheit in sicherheitskritischen und […]

Aktueller Beitrag in der K&R: Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Neue Anforderungen und Maßnahmen

IT-SiG 2.0 geht immer: In der aktuellen Sonderbeilage der K&R anlässlich des 20. akit-Kongresses werden im Beitrag „Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Neue Anforderungen und Maßnahmen“ die rechtlichen Rahmenbedingungen erklärt, die uns auch im Hinblick auf IT-SiG 3.0 erwarten. #cybersecurity #datensicherheit #kritis #ubi #denniskenjikipker

Gastvortrag anlässlich des #lükexchange des BBK: Staatliche Schutzpflichten in der Cybersecurity – Reichweite und Grenzen

Wie weit reicht die Schutzpflicht des Staates in Sachen Cybersecurity, und aus welchen Grundrechten lässt sie sich ableiten? Über diese Frage und die damit zusammenhängende nationale Cybersicherheitsarchitektur im föderalen Gefüge spreche ich nachher bei der #lükexchange des BBK. Link zu den Vortragsfolien: https://intrapol.org/wp-content/uploads/2022/08/Dennis-Kenji-Kipker-Cybersicherheit-und-Schutzpflicht-des-deutschen-Staates-8-2022.pdf #cybersecurity #bbk #thw #staat #schutzpflicht #grundrechte #verfassung #föderalismus #denniskenjikipker