Kategorie: Informationsregulierung

NKCS-Fachkonferenz 2025 in Köln: Digitalsouveränität als Frage der strategischen Autonomie Deutschlands

#Digitalsouveränität als Frage der strategischen #Autonomie Deutschlands: Anstelle an immer neuen und im Ergebnis weitestgehend wirkungslosen Definitionen zu werkeln, müssen wir endlich in das konkrete Handeln kommen, um uns in Deutschland und Europa nachhaltig resilient aufzustellen. Wie das gehen kann und wo die Prioritäten liegen sollten, darum ging es bei der Fachkonferenz 2025 des Nationalen […]

Wenn das Internet stolpert: Der globale AWS-Ausfall und seine Folgen – Gespräch bei Deutschlandfunk Breitband

Von der Katzentoilette über die Matratze bis zur kritischen Infrastruktur: Gestern nun hat #AWS den Ursachenbericht für die kurzfristige globale IT-Störung am Montag vorgelegt, der in dieser Woche die Debatte um die Abhängigkeit ganzer Industrien von der #Cloud neu entfachte: Was passiert eigentlich mit uns, wenn die Cloud auf einmal nicht mehr da ist? In […]

Interview im Wissensmagazin „Galileo“ bei ProSieben: Ist Palantir eine Gefahr für die digitalen Bürgerrechte?

Ist #Palantir eine Gefahr für die digitalen #Bürgerrechte? Zum Thema habe ich in der Wissenschaftssendung „Galileo“ bei #ProSieben meine Einschätzung gegeben. Vorstellen muss man sich die Software #Gotham von Palantir wie eine Raster-Suchmaschine, die sehr große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen mittels #KI und maschinellem Lernen automatisiert miteinander verknüpft und visualisiert. Ziel ist die Erkennung von […]

CIVI/CON 2025 in Wuppertal: Mehr digitale Souveränität durch offene Märkte und Schnittstellen

Das war die CIVI/CON 2025! In der Historischen Stadthalle Wuppertal haben wir darüber diskutiert, wie man #Kommunen digital souveräner machen kann. Die #Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Kommunen und kommunale Unternehmen ihre Aufgaben wahrnehmen und öffentliche Dienstleistungen bereitstellen. Dabei spielt die #Digitalsouveränität als Rückgrat für selbstbestimmte und handlungsfähige Kommunen eine immer zentralere Rolle. […]

ULD Sommerakademie 2025 in Kiel: „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“

Die Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein Marit Hansen hat mich heute nach #Kiel zur Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (#ULD) eingeladen! Titel der diesjährigen Veranstaltung mit insgesamt über 450 Teilnehmer:innen: „Im Alarmmodus: #Sicherheit und #Datenschutz?“ Aktuell schnürt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur #Überwachung, beispielsweise […]

Gemeinsame Herausforderungen in der digitalen Resilienz: Internationaler Fachaustausch mit kanadischen Behörden in Ottawa

#Kanada in der dritten Woche: In den vergangenen vierzehn Tagen habe ich die Gelegenheit genutzt, durch das Land zu reisen und mich mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und öffentlichen Einrichtungen in Sachen #Digitalresilienz, #Innovation und #Technologiesouveränität auszutauschen – unter anderem auch in Ottawa beim Department of Justice als Bestandteil der kanadischen Regierung. Trotz […]

Die erste Folge vom CyberCircle hosted by Computerwoche ist online: Cybersecurity Trainings in VR?!

Der #CyberCircle ist da! Im Juli im Studio, im August online – unsere erste Folge der neuen #Cybersecurity #Show ist da – more to come! Vor einigen Wochen hatte ich ein neues Format in der Cybersicherheit in Kooperation mit der #Computerwoche angekündigt, und jetzt ist die erste Sendung produziert und ausgestrahlt! Es gibt viele Webinare, […]

Cybersecurity in international comparison: The “Deep Dive” podcast between the EU and Canada

Tonight, I met up with Jacintha Kurniawan in downtown #Toronto, who hosts the #Canadian #technology and #innovation podcast “The Deep Dive Lab”! “Are you curious about the latest innovations and trends in different industries? If so, then „The Deep Dive Lab“ is the podcast for you. Each episode is a thrilling ride into a different […]

cyberintelligence.institute goes Toronto: Auf wissenschaftlicher Wertschöpfungsreise quer durch Kanada!

Auf geht es nach #Toronto! #Cybersicherheit, digitale Resilienz und Innovation sind grenzüberschreitend – und darum sind gegenseitiges Verständnis, der Austausch von Wissen und Informationen und die Entwicklung von Potenzialen zu Zusammenarbeit und Kooperation in diesen Zeiten wichtiger denn je. Im Rahmen unseres cyberintelligence institute Transformationsprojekts „EU Cyber Wertschöpfungsallianz“ reise ich in diesem Monat nach #Kanada, […]

Die Auswirkungen des Sicherheitspakets der neuen Bundesregierung auf die digitalen Bürgerrechte: Interview im DLF

Heute Mittag bei #Deutschlandfunk „Breitband“: Das geplante #Sicherheitspaket der neuen #Bundesregierung und die Bedenken im Hinblick auf #Cybersicherheit, #Datenschutz und digitale Souveränität. Ein aktuell durch das Bundesinnenministerium geplantes Gesetzespaket soll Bundeskriminalamt und Bundespolizei zukünftig ermöglichen, Personen anhand biometrischer Daten im Internet zu identifizieren, lokalisieren und sogenannte „Tat-Täter Zusammenhänge“ zu erschließen. Überdies soll die Befugnis geschaffen […]