Live aus dem #ORF Landesstudio in #Österreich: Wie digital abhängig ist #Europa in den unterschiedlichen Domänen – und was können wir jetzt tun, um digital unabhängiger zu werden? Wenn wir über Abhängigkeiten sprechen, reden wir nicht nur über #Cloud-Infrastruktur und Dienste, sondern auch über Software und Betriebssysteme, Schlüsseltechnologien und Hardware bis hin zu digitalen Plattformen […]
Kategorie: Ethik
In eigener Sache: Auszeichnung „Capital Top 40 unter 40“ in Berlin
Seit 2007 werden mit den „#Capital Top 40 unter 40“ jährlich 40 Persönlichkeiten unter 40 Jahren aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Verwaltung, #Wissenschaft und Gesellschaft ausgezeichnet, deren berufliches Wirken als besonders einflussreich und zukunftsweisend gilt – ich freue mich sehr darüber, dass ich in diesem Jahr für diese wichtige Auszeichnung vorgeschlagen wurde und danke herzlich […]
Interview mit ARD Tagesschau: Digitale Souveränität ist eine Frage der strategischen Handlungsfähigkeit Europas
#Europa am digitalen Scheideweg: Aktuell stehen wir an einem Wendepunkt, der über unsere technologische und wirtschaftliche #Unabhängigkeit für die nächsten Jahrzehnte entscheidet. Uns allen sollte klar sein: Digitale Souveränität ist kein Luxus, sondern eine Frage der strategischen Handlungsfähigkeit Europas. Und definitiv haben wir die Stärke, durch Innovationskraft, Forschung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eigene Alternativen aufzubauen. #Digitalsouveränität […]
Im Interview bei ZDF „Berlin Direkt“: Palantir und seine Auswirkungen auf Sicherheit und Digitalsouveränität
Ist #Palantir eine Gefahr für die nationale Sicherheit? Die Antwort auf diese Frage gebe ich heute Abend ab 19:10 im Gespräch bei #ZDF „Berlin Direkt“. Nachdem der Landtag von Baden-Württemberg zu Mitte dieser Woche in einer hoch umstrittenen Abstimmung der Schaffung einer Rechtsgrundlage zur automatisierten #Datenanalyse zugestimmt hat, reißt die Kritik an dieser Entscheidung nicht […]
Mittelstand Digital Kongress 2025: „Keine KI ohne Mensch: Die Erfolgsfaktoren für eine sichere und souveräne künstliche Intelligenz im Mittelstand“
Gleich startet der #Mittelstand Digital-Kongress 2025 in Berlin! „Deutschland soll Mittelstandsland bleiben und #KI-Nation werden“ – so heißt es im Koalitionsvertrag. Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands ist die sichere und nachhaltige #Digitalisierung. Doch was müssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und #Cybersicherheit jetzt wissen? Für […]
Anhörung im Landtag Nordrhein-Westfalen: Der Entwurf eines neuen Informationssicherheitsgesetzes für NRW
Unterwegs in Sachen #NIS2: Für mehr flächendeckende #Cybersicherheit in Deutschland geht es heute Mittag in den Landtag von Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf, wo Dr. Michael Littger und ich für das cyberintelligence institute Stellung nehmen zum Entwurf eines neuen Informationssicherheitsgesetzes (InfoSiG #NRW). Mit diesem Gesetz will das Land die NIS2-Richtlinie für die Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen vollständig umsetzen, […]
Roundtable Datenschutz und IT-Security bei der Münchener Rück: Wie können Cyberversicherer die neuen Herausforderungen bewältigen?
Digitale #Resilienz als gesamtwirtschaftliche Aufgabe: Unter diesem Motto war ich heute zu Gast in der Zentrale der Münchener Rück und habe anlässlich des Roundtables #Datenschutz und IT-Security einen Seminarvortrag zu den strategischen Implikationen der weltweiten globalen Umbrüche gehalten, die auch erhebliche Auswirkungen auf unsere digitale Sicherheit haben. Die Munich Re gilt als größte Rückversicherungsgesellschaft der […]
Interview bei ARD Monitor: „Mächtige Tech-Konzerne: Gefahr für Deutschland?“
Solange die #USA technologische Macht als geopolitisches Druckmittel nutzen können, bleibt #Europa abhängig und verletzlich: Das ist die Erkenntnis des aktuellen #ARD MONITOR-Beitrags „Die Macht der Tech-Giganten: Trumps Waffe gegen Europa“, der die tiefgreifende Verflechtung zwischen politischer Macht, ökonomischen Interessen und technologischer Infrastruktur beleuchtet. Digitale #Souveränität ist daher keine bloß technische Frage mehr, sondern längst […]
Interview im Wirtschaftsmagazin „brand eins“: Wir sollten selbstbewusst Spielregeln für unsere digitale Ökonomie durchsetzen
Damals war es nur der #Datenschutz: Im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin „brand eins“ erkläre ich, warum die öffentliche Debatte um die vielzitierte #Digitalsouveränität eigentlich nichts Neues ist, sondern schon seit über zehn Jahren an Fahrt gewinnt. Denn schon seit den frühen 2000ern setzen wir auf IT-#Outsourcing und haben lange Jahre kaum bis gar nicht darauf […]
Interview für den BMWE-Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital“: Wie digitale Souveränität auch für KMU gelingt
Jede einzelne Beschaffungsentscheidung ist eine individuelle Entscheidung für oder gegen digitale #Souveränität: Für den Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) erkläre ich im Interview, was digitale Souveränität ist und wie sie auch kleine und mittelständische Unternehmen betrifft. Um den Einstieg in die Digitale Souveränität für #KMU praktikabel zu gestalten, ist der […]