Weiter geht es mit dem #KRITIS-#Dachgesetz: Am kommenden Montag gebe ich für das cyberintelligence institute als Sachverständiger in der Anhörung im #Innenausschuss vom Deutschen #Bundestag meine Stellungnahme ab – und nach wie vor gibt es in Deutschland in Sachen hybrider KRITIS-#Schutz verschiedene Verbesserungsbedarfe. Meine zentralen Kritikpunkte: Unangemessen kurze Fristen: Sowohl das Gesetzgebungsverfahren als auch die […]
Kategorie: Digitalisierung
Auftaktsitzung zur neuen Hessischen Cybersicherheitsplattform (HCSP) in Wiesbaden: Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Stärkung digitaler Resilienz vor Ort
Die neue Hessische #Cybersicherheitsplattform (#HCSP) ist gestartet: Wir als cyberintelligence institute waren bei der Auftaktsitzung vor Ort in Wiesbaden dabei und haben unsere fachlichen Impulse eingebracht! Die Hessische Cybersicherheitsplattform ist ein ressortübergreifendes Gremium unter der Leitung des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz. Das HCSP ist Teil des Koalitionsvertrags für die 21. Legislaturperiode. Es […]
Wie es jetzt weitergeht nach dem EU Digitalgipfel: Live-Einschätzung aus dem ORF-Landesstudio in Österreich
Live aus dem #ORF Landesstudio in #Österreich: Wie digital abhängig ist #Europa in den unterschiedlichen Domänen – und was können wir jetzt tun, um digital unabhängiger zu werden? Wenn wir über Abhängigkeiten sprechen, reden wir nicht nur über #Cloud-Infrastruktur und Dienste, sondern auch über Software und Betriebssysteme, Schlüsseltechnologien und Hardware bis hin zu digitalen Plattformen […]
In eigener Sache: Auszeichnung „Capital Top 40 unter 40“ in Berlin
Seit 2007 werden mit den „#Capital Top 40 unter 40“ jährlich 40 Persönlichkeiten unter 40 Jahren aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Verwaltung, #Wissenschaft und Gesellschaft ausgezeichnet, deren berufliches Wirken als besonders einflussreich und zukunftsweisend gilt – ich freue mich sehr darüber, dass ich in diesem Jahr für diese wichtige Auszeichnung vorgeschlagen wurde und danke herzlich […]
Interview mit ARD Tagesschau: Digitale Souveränität ist eine Frage der strategischen Handlungsfähigkeit Europas
#Europa am digitalen Scheideweg: Aktuell stehen wir an einem Wendepunkt, der über unsere technologische und wirtschaftliche #Unabhängigkeit für die nächsten Jahrzehnte entscheidet. Uns allen sollte klar sein: Digitale Souveränität ist kein Luxus, sondern eine Frage der strategischen Handlungsfähigkeit Europas. Und definitiv haben wir die Stärke, durch Innovationskraft, Forschung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eigene Alternativen aufzubauen. #Digitalsouveränität […]
Neue Veröffentlichung aus dem cyberintelligence.institute (CII): Die Cloud Risiko Matrix
Die Wahrheit über die digitale #Cloud-#Souveränität: Die Marketing-Botschaften der Cloud-Anbieter hat das cyberintelligence institute in den vergangenen Tagen einmal intensiv auf den Prüfstand gestellt und in einer „Cloud Risiko Matrix“ verarbeitet – und die Erkenntnisse legen weitaus gravierendere Defizite offen, als bislang öffentlich kommuniziert wurde und belegen, dass die meisten Marketingversprechen für mehr digitale Souveränität […]
Neuer Beitrag in der aktuellen Ausgabe der kes: „Vom Gesetz in die Umsetzungspraxis: Wie NIS-2 richtig umgesetzt werden kann“
Habemus #NIS2: In dieser Woche stieg endlich der weiße Rauch über dem Bundestag auf, den sich so viele #Cybersecurity-Praktiker:innen schon seit Jahren gewünscht hatten, denn auch in Deutschland ist der lange und steinige Weg zu mehr flächendeckender #Cybersicherheit nun zumindest einmal durch den Gesetzgeber zuende gegangen worden, und dabei wurde glücklicherweise auch viel Kritisches nun […]
Im Interview bei ZDF „Berlin Direkt“: Palantir und seine Auswirkungen auf Sicherheit und Digitalsouveränität
Ist #Palantir eine Gefahr für die nationale Sicherheit? Die Antwort auf diese Frage gebe ich heute Abend ab 19:10 im Gespräch bei #ZDF „Berlin Direkt“. Nachdem der Landtag von Baden-Württemberg zu Mitte dieser Woche in einer hoch umstrittenen Abstimmung der Schaffung einer Rechtsgrundlage zur automatisierten #Datenanalyse zugestimmt hat, reißt die Kritik an dieser Entscheidung nicht […]
Einladung zum offiziellen Frühstücksempfang anlässlich des Digitalgipfels: EUCRA I European Value Creation Alliance Cybersecurity & Resilience
#Digitalsouveränität für #Deutschland beginnt bei jeder einzelnen Beschaffungsentscheidung: Das cyberintelligence institute lädt ein zum festlichen Frühstücksempfang als offizielle Nebenveranstaltung des Gipfels zur europäischen digitalen Souveränität unter dem Leitmotiv „#EUCRA I European Value Creation Alliance #Cybersecurity & #Resilience“ am 18. November 2025 von 08:30 bis 09:30 Uhr auf dem Gipfel-Veranstaltungsgelände des EUREF Campus. Digitale Souveränität in […]
Neue Studie vom cyberintelligence.institute: „Hindernisse auf dem Weg zu einer souveränen Cloud-Infrastruktur der deutschen Verwaltung“
Keine #Digitalsouveränität ohne offene und transparente Ökosysteme: Gestern hat das cyberintelligence institute anlässlich des Europäischen Gipfels zur Digitalen Souveränität seine neue #Cloud-Studie vorgestellt, in der die nach wie vor weiter wachsende preisliche und technologische Abhängigkeit von Bund, Ländern und Kommunen insbesondere mit Blick auf den Einsatz von Produkten des US-Herstellers #Microsoft thematisiert wird. Die bereits […]