Kategorie: Datenschutz

Interview für den BMWE-Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital“: Wie digitale Souveränität auch für KMU gelingt

Jede einzelne Beschaffungsentscheidung ist eine individuelle Entscheidung für oder gegen digitale #Souveränität: Für den Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) erkläre ich im Interview, was digitale Souveränität ist und wie sie auch kleine und mittelständische Unternehmen betrifft. Um den Einstieg in die Digitale Souveränität für #KMU praktikabel zu gestalten, ist der […]

Weit entfernt von flächendeckender Cybersicherheit für Deutschland: Die Ergebnisse der NIS2-Anhörung im Bundestag

Selten so viel Einigkeit erlebt in einer #Bundestagsanhörung wie heute im #Innenausschuss zu #NIS2: Es war eine denkwürdige Anhörung an diesem Nachmittag in Berlin, denn nahezu alle geladenen Sachverständigen bemängelten gleichermaßen, dass Deutschland mit dem aktuellen Regierungsentwurf für NIS2 weit davon entfernt ist, mehr flächendeckende #Cybersicherheit zu schaffen. Und dabei geht es nicht nur um […]

Keine flächendeckende Cybersicherheit für Deutschland: CII-Stellungnahme zum NIS2-Umsetzungsgesetz veröffentlicht

Auf geht es nach #Berlin! Im Gepäck unsere heute fertiggestellte 25-seitige CII-Stellungnahme zum Regierungsentwurf vom #NIS2-Umsetzungsgesetz, der morgen Nachmittag um 15 Uhr im Innenausschuss vom #Bundestag beraten wird. Dem Zielbild nach sieht NIS2 die Schaffung eines einheitlich hohen Rechtsrahmens für die digitale #Resilienz in unsicheren Zeiten vor, scheitert in der konkreten Realisierung jedoch, indem der […]

Die persönlichen Highlights der Cybersecurity-Messe it-sa 2025 in Nürnberg

Gemeinsam unterwegs für mehr #Cybersicherheit: Das war die it-sa 2025 – vielen Dank für die tollen Gespräche, das Wiedersehen alter Bekannter und Freunde, die vielen neuen Bekanntschaften, und vor allem für eure Unterstützung aus der Community, um die digitale Welt gemeinsam ein Stück sicherer zu machen! Mein persönliches Highlight in diesem Jahr war die Vorstellung […]

NIS-2-Richtlinien-Umsetzungsgesetz: Anhörung im Innenausschuss vom Bundestag am 13.10.2025

Weiter geht es mit #NIS2: Die Liste der Sachverständigen für die Anhörung im #Innenausschuss vom Deutschen #Bundestag am kommenden Montag, 13. Oktober 2025 um 15 Uhr für ein „NIS-2-Richtlinien-Umsetzungsgesetz“ wurde veröffentlicht. Nach wie vor leidet der Regierungsentwurf an erheblichen Mängeln, indem die Ergebnisse u.a. aus der Verbändeanhörung nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt wurden. Überdies wurden […]

Gespräch im Bayerischen Rundfunk: Palantir, Chatkontrolle und Co. – wie können wir unsere digitalen Bürgerrechte schützen?

Mobilmachen gegen #Palantir, #Chatkontrolle und Co.: Heute war ich auf Einladung der Wikimedia Foundation Deutschland zu Gast beim Bayerischen Rundfunk und habe zusammen mit Dr. Konstantin von Notz über die Bedeutung von digitalen Grundrechten im Sicherheitszeitalter diskutiert – und das nicht jedes Mittel recht sein kann und darf, um digitale #Bürgerrechte einzuschränken. Denn die nächsten […]

Keynote auf der Nationalen Cybersicherheitskonferenz der Schweiz: Keine digitale Sicherheit ohne ganzheitliche Resilienz

Digitale #Resilienz für eine nachhaltige #Zukunft: Letztes Jahrzehnt war das Jahrzehnt der Vernetzung, dieses Jahrzehnt ist dasjenige der Resilienz – und zwar ganzheitlich gedacht. Die Nationale Cybersicherheitskonferenz der #Schweiz hatte genau die Fragen zum Gegenstand, die wir uns gegenwärtig alle stellen: Wie vulnerabel sind wir, wie entwickelt sich die hybride Bedrohungslage weiter und was können […]

Interview im Wissensmagazin „Galileo“ bei ProSieben: Ist Palantir eine Gefahr für die digitalen Bürgerrechte?

Ist #Palantir eine Gefahr für die digitalen #Bürgerrechte? Zum Thema habe ich in der Wissenschaftssendung „Galileo“ bei #ProSieben meine Einschätzung gegeben. Vorstellen muss man sich die Software #Gotham von Palantir wie eine Raster-Suchmaschine, die sehr große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen mittels #KI und maschinellem Lernen automatisiert miteinander verknüpft und visualisiert. Ziel ist die Erkennung von […]

Warum Security by Design ein Zukunftsthema ist: Die Eröffnung der Nationalen Cybersicherheitskonferenz der Schweiz in Bern

Auf geht es nach #Bern! In diesem Jahr eröffne ich mit meiner Keynote die Nationale #Cybersicherheitskonferenz der #Schweiz – passend zur aktuellen Bedrohungslage mit dem Titel: „Warum Security by Design ein Zukunftsthema ist!“. Denn ganz genau darum geht es: Immer mehr Unternehmen, (kritische) Infrastrukturen bis hin zu Privatpersonen verlassen sich auf digitale Dienste, die im […]

Wie ist es in Deutschland um die digitale Souveränität bestellt? Interview-Aufzeichnung für ARD MONITOR

Sind wir in #Deutschland digital unsouverän? Die politische Debatte um die nationale #Digitalsouveränität war noch nie so intensiv wie jetzt, deshalb habe ich für das #ARD Politikmagazin „#MONITOR“ meine Einschätzung gegeben. Mein Fazit: Technisch gesehen sind wir hierzulande alles andere als digital unsouverän, denn für die allermeisten Produkte und Dienste, die wir tagtäglich verwenden, existieren […]