Kategorie: Cybercrime

Cybersicherheit als Bestandteil lebenslangen Lernens: Zu Besuch an der University of Toronto

Letzter Tag an der University of #Toronto! Warum die „UofT“ aus Sicht der #Cybersecurity besonders interessant ist: Die dort beheimatete „School of Continuing Studies“ bietet einen eigenständigen berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang zur #Cybersicherheit in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik an. Vor allem im Bereich der Informationssicherheit als alle Digitalisierungsbereiche betreffende Querschnittsmaterie sind Möglichkeiten zur berufsbegleitenden Weiterbildung […]

Gemeinsame Herausforderungen in der digitalen Resilienz: Internationaler Fachaustausch mit kanadischen Behörden in Ottawa

#Kanada in der dritten Woche: In den vergangenen vierzehn Tagen habe ich die Gelegenheit genutzt, durch das Land zu reisen und mich mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und öffentlichen Einrichtungen in Sachen #Digitalresilienz, #Innovation und #Technologiesouveränität auszutauschen – unter anderem auch in Ottawa beim Department of Justice als Bestandteil der kanadischen Regierung. Trotz […]

Die erste Folge vom CyberCircle hosted by Computerwoche ist online: Cybersecurity Trainings in VR?!

Der #CyberCircle ist da! Im Juli im Studio, im August online – unsere erste Folge der neuen #Cybersecurity #Show ist da – more to come! Vor einigen Wochen hatte ich ein neues Format in der Cybersicherheit in Kooperation mit der #Computerwoche angekündigt, und jetzt ist die erste Sendung produziert und ausgestrahlt! Es gibt viele Webinare, […]

Neuer Gastbeitrag bei netzpolitik.org: NIS2 – Bundestag muss Gesetz zur Cybersicherheit nachbessern

#Manöverkritik in Sachen #NIS2: Auch die parlamentarische Sommerpause neigt sich langsam dem Ende zu, denn ab dem 8. September ist wieder Sitzungswoche im #Bundestag. Ein guter Grund also, einen Blick auf das politische zweite Halbjahr in Sachen #Cybersecurity zu werfen, denn im Herbst 2025 ist im Bundestag die erste Lesung des nationalen NIS2-Umsetzungsgesetzes geplant – […]

Cybersecurity in international comparison: The “Deep Dive” podcast between the EU and Canada

Tonight, I met up with Jacintha Kurniawan in downtown #Toronto, who hosts the #Canadian #technology and #innovation podcast “The Deep Dive Lab”! “Are you curious about the latest innovations and trends in different industries? If so, then „The Deep Dive Lab“ is the podcast for you. Each episode is a thrilling ride into a different […]

Neuer Beitrag in der „kes“: Haftung der Unternehmensleitung bei Cyberangriffen – Cyberrisiken und die Business-Judgement-Rule

Wer muss für die wirtschaftlichen Folgen von einem #Cyberangriff letztlich einstehen? Sobald ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird, stellt sich unweigerlich die Frage, wer für die entstandenen Schäden haftet. Zwar hat das Unternehmen theoretisch einen Anspruch auf #Schadensersatz gegen die Initiatoren des Angriffs, indes ist dieser in der Praxis meist aussichtslos. Dies liegt insbesondere daran, […]

Ist der Einsatz des Staatstrojaners zulässig? Eine Analyse bei ZDF heute

Heute Morgen hat das #Bundesverfassungsgericht zum #Staatstrojaner-Einsatz in #Deutschland entschieden – und diesen grundsätzlich für zulässig befunden. Was können wir aus dieser Entscheidung schließen und welche Folgen wird sie haben? Darüber habe ich mit ZDF heute gesprochen. Der allererste Punkt: Wirklich überraschend kommt die Entscheidung nicht, denn die Rechtsprechungslinie der höchsten deutschen und europäischen Gerichtsbarkeit […]

„Bedrohungslage extrem und massiv“: Wie es um die kommunale Cybersecurity bestellt ist – Interview im WESER KURIER

#Weckruf für die kommunale #Cybersicherheit: Dass bei der digitalen Resilienz vieler Städte und #Kommunen in Deutschland noch reichlich Luft nach oben ist, bedarf keiner weiteren Erwähnung. Naiv ist es aber leider dennoch, wenn eine Kommune feststellt, dass #Cybersecurity aufgrund der geringen Größe und Wichtigkeit einer Gemeinde nicht als vorrangig und kritisch betrachtet wird. Jüngst hat […]

Europäische Cybersicherheit: NIS-2 heute im Bundeskabinett beschlossen

Zwar verspätet, aber dennoch im Zeitplan: Es ist gut zu sehen, dass der Gesetzentwurf zum #NIS2-Umsetzungsgesetz in Deutschland heute seinen Weg durch das #Bundeskabinett gefunden hat – ein positives Signal für die #Cybersicherheit mitten im Sommer! Nach wie vor gibt es an verschiedenen Stellen Luft nach oben und einige der Unsicherheiten und Probleme, die jetzt […]

State of Digital Sovereignty Report 2025: Wie es um den aktuellen Status europäischer IT-Lösungen in Deutschland bestellt ist

Wir wollen mehr #Digitalsouveränität – aber tun im Ergebnis noch viel zu wenig dafür: Beim Medienstammtisch „BOTS & BREWS“ in #München im Augustinerkeller wurde der neue Myra Report „State of Digital Sovereignty 2025“ vorgestellt – mit einigen interessanten Ergebnissen zu einem zentralen Zukunftsthema der europäischen Digitalwirtschaft. So fordert eine klare Mehrheit (84,4 Prozent) der 1.500 […]