Kategorie: Cloud Computing

Sachverständigenanhörung zum KRITIS-Dachgesetz am 1.12.2025 im Innenausschuss des Deutschen Bundestags

Weiter geht es mit dem #KRITIS-#Dachgesetz: Am kommenden Montag gebe ich für das cyberintelligence institute als Sachverständiger in der Anhörung im #Innenausschuss vom Deutschen #Bundestag meine Stellungnahme ab – und nach wie vor gibt es in Deutschland in Sachen hybrider KRITIS-#Schutz verschiedene Verbesserungsbedarfe. Meine zentralen Kritikpunkte: Unangemessen kurze Fristen: Sowohl das Gesetzgebungsverfahren als auch die […]

Wie es jetzt weitergeht nach dem EU Digitalgipfel: Live-Einschätzung aus dem ORF-Landesstudio in Österreich

Live aus dem #ORF Landesstudio in #Österreich: Wie digital abhängig ist #Europa in den unterschiedlichen Domänen – und was können wir jetzt tun, um digital unabhängiger zu werden? Wenn wir über Abhängigkeiten sprechen, reden wir nicht nur über #Cloud-Infrastruktur und Dienste, sondern auch über Software und Betriebssysteme, Schlüsseltechnologien und Hardware bis hin zu digitalen Plattformen […]

Interview mit ARD Tagesschau: Digitale Souveränität ist eine Frage der strategischen Handlungsfähigkeit Europas

#Europa am digitalen Scheideweg: Aktuell stehen wir an einem Wendepunkt, der über unsere technologische und wirtschaftliche #Unabhängigkeit für die nächsten Jahrzehnte entscheidet. Uns allen sollte klar sein: Digitale Souveränität ist kein Luxus, sondern eine Frage der strategischen Handlungsfähigkeit Europas. Und definitiv haben wir die Stärke, durch Innovationskraft, Forschung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eigene Alternativen aufzubauen. #Digitalsouveränität […]

Neue Veröffentlichung aus dem cyberintelligence.institute (CII): Die Cloud Risiko Matrix

Die Wahrheit über die digitale #Cloud-#Souveränität: Die Marketing-Botschaften der Cloud-Anbieter hat das cyberintelligence institute in den vergangenen Tagen einmal intensiv auf den Prüfstand gestellt und in einer „Cloud Risiko Matrix“ verarbeitet – und die Erkenntnisse legen weitaus gravierendere Defizite offen, als bislang öffentlich kommuniziert wurde und belegen, dass die meisten Marketingversprechen für mehr digitale Souveränität […]

Im Interview bei ZDF „Berlin Direkt“: Palantir und seine Auswirkungen auf Sicherheit und Digitalsouveränität

Ist #Palantir eine Gefahr für die nationale Sicherheit? Die Antwort auf diese Frage gebe ich heute Abend ab 19:10 im Gespräch bei #ZDF „Berlin Direkt“. Nachdem der Landtag von Baden-Württemberg zu Mitte dieser Woche in einer hoch umstrittenen Abstimmung der Schaffung einer Rechtsgrundlage zur automatisierten #Datenanalyse zugestimmt hat, reißt die Kritik an dieser Entscheidung nicht […]

Einladung zum offiziellen Frühstücksempfang anlässlich des Digitalgipfels: EUCRA I European Value Creation Alliance Cybersecurity & Resilience

#Digitalsouveränität für #Deutschland beginnt bei jeder einzelnen Beschaffungsentscheidung: Das cyberintelligence institute lädt ein zum festlichen Frühstücksempfang als offizielle Nebenveranstaltung des Gipfels zur europäischen digitalen Souveränität unter dem Leitmotiv „#EUCRA I European Value Creation Alliance #Cybersecurity & #Resilience“ am 18. November 2025 von 08:30 bis 09:30 Uhr auf dem Gipfel-Veranstaltungsgelände des EUREF Campus. Digitale Souveränität in […]

Neue Studie vom cyberintelligence.institute: „Hindernisse auf dem Weg zu einer souveränen Cloud-Infrastruktur der deutschen Verwaltung“

Keine #Digitalsouveränität ohne offene und transparente Ökosysteme: Gestern hat das cyberintelligence institute anlässlich des Europäischen Gipfels zur Digitalen Souveränität seine neue #Cloud-Studie vorgestellt, in der die nach wie vor weiter wachsende preisliche und technologische Abhängigkeit von Bund, Ländern und Kommunen insbesondere mit Blick auf den Einsatz von Produkten des US-Herstellers #Microsoft thematisiert wird. Die bereits […]

Mittelstand Digital Kongress 2025: „Keine KI ohne Mensch: Die Erfolgsfaktoren für eine sichere und souveräne künstliche Intelligenz im Mittelstand“

Gleich startet der #Mittelstand Digital-Kongress 2025 in Berlin! „Deutschland soll Mittelstandsland bleiben und #KI-Nation werden“ – so heißt es im Koalitionsvertrag. Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands ist die sichere und nachhaltige #Digitalisierung. Doch was müssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und #Cybersicherheit jetzt wissen? Für […]

Buchankündigung: Rechtshandbuch Cybersecurity 3. Auflage ab Herbst 2026

Vom Erstlingswerk zum Standardkompendium: Fünf Jahre ist es nun schon her, dass mein Rechtshandbuch #Cybersecurity in der ersten Auflage im Jahr 2020 im Verlag C.H. Beck in München erschienen ist – und seither hat sich nicht nur im Bereich der digitalen Bedrohungslage, sondern auch in der Regulierung digitaler Sicherheit viel getan! Was zunächst Ende des […]

NKCS-Fachkonferenz 2025 in Köln: Digitalsouveränität als Frage der strategischen Autonomie Deutschlands

#Digitalsouveränität als Frage der strategischen #Autonomie Deutschlands: Anstelle an immer neuen und im Ergebnis weitestgehend wirkungslosen Definitionen zu werkeln, müssen wir endlich in das konkrete Handeln kommen, um uns in Deutschland und Europa nachhaltig resilient aufzustellen. Wie das gehen kann und wo die Prioritäten liegen sollten, darum ging es bei der Fachkonferenz 2025 des Nationalen […]