Neuer Gastbeitrag bei heise online: Deutsche Cybersicherheitsagenda – Von der Hochglanzstory zum nationalen Drama

Warum in #Deutschland vieles, was mit #Cybersicherheit zu tun hat, so lange dauert: Die politische Auffassung, dass #Cybersecurity allein ein #innenpolitisches #Thema ist, entstammt noch den 1980er-Jahren, als #Digitalisierung vor allem „#Staatsaufgabe“ war und ist in heutigen Zeiten völlig überholt. Und während man sich in #Berlin in diesem #Entscheidungsdilemma weiter um die eigene Achse dreht und politisch vor sich hin diskutiert, werden andernorts die Fakten längst geschaffen; denn die #Bedrohung aus dem #Cyberraum kommt nicht erst, sondern sie ist für #Wirtschaft, #Staat und #Gesellschaft schon lange real. Indem unsere nationale #Cybersicherheitsagenda rein innenpolitisch aufgehängt ist, bringt sich der Bund selbst in ein #Entscheidungsdilemma: Er kann nicht zugunsten der Cybersicherheit entscheiden, selbst wenn dies noch so sachdienlich wäre, wenn dies möglicherweise jetzt oder zukünftig irgendwie mit den Interessen der #öffentlichen #Sicherheit kollidieren könnte. Was wir deshalb hierzulande dringend benötigen, ist ein nationales #Umdenken in der Cybersicherheit: Cybersicherheit ist ebenso wie die #Digitalisierung ein ressortübergreifendes #Querschnittsthema, das alle etwas angeht. Dazu schreibe ich aktuell bei #heise online: https://www.heise.de/news/Kommentar-zur-Cybersicherheitsagenda-Von-Hochglanzstory-zum-nationalen-Drama-9774726.html

#cyberresilience #cyberintelligenceinstitute #denniskenjikipker #frankfurt #bremen

Schreibe einen Kommentar