In einigen Bundesländern sind seit heute die Sommerferien vorbei, in einigen anderen haben sie gerade erste begonnen – nichtsdestotrotz geht es langsam wieder Richtung Herbst und damit auch in Richtung der nächsten #Cybersecurity #Konferenzen! Den Auftakt macht für mich in diesem Jahr die „Future CIO & CISO Connections #Frankfurt“, die ich am 19. September um […]
Kategorie: Nachrichtendienste
Interview mit TABLE.CHINA: Deshalb hat China das Kartenamt ausgeforscht
Nach dem #Cyberangriff auf das #Bundesamt für #Kartografie rasselt die #Bundesregierung jetzt auf dem internationalen Parkett mit den Säbeln – ob das aber wirklich nachhaltig etwas bringt, das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Natürlich ist es notwendig, eine entsprechend klare politische Reaktion in Richtung #China zu formulieren – zumal die #Attribution nicht im luftleeren […]
Die Septemberausgabe des Springer International Cybersecurity Law Review erscheint bald!
Keep an open mind: Es ist unglaublich, wie schnell dieses Jahr bislang vorüber gegangen ist – gefühlt kommt man bei den ganzen Entwicklungen rund um #Cybersicherheit, #Technologie und #Digitalisierung kaum noch hinterher, obwohl man sich selbst tagtäglich intensiv damit beschäftigt. Heute sind bei mir schon die Druckfahnen für die Septemberausgabe des „International Cybersecurity Law Review“ […]
Interview beim Saarländischen Rundfunk: Microsofts Kartellvorwürfe gegen die EU-Kommission
Morgen bin ich über eine Fernschalte aus #Berlin zu Gast beim #Saarländischen #Rundfunk, um in der Morgenshow um 07:40 über die aktuellen Vorwürfe von #Microsoft gegen die #EU in Sachen #Crowdstrike zu sprechen. Link zum Livestream: https://www.sr.de/sr/livestream/sr2/index.html #cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence #denniskenjikipker #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen #berlin
Gastbeitrag im Tagesspiegel Digitalisierung: Was ein Wahlsieg Trumps für den EU-Datenschutz bedeuten würde
Welch ein #Armutszeugnis unserer #Bundesregierung in Sachen #Technologiesouveränität, wenn sich nun schon der #Bundeskanzler für #Lobbyarbeit derart offensichtlich vor den Karren der wirtschaftlichen Interessen transnational agierender Konzerne spannen lässt! Während Olaf Scholz noch munter für eine „souveräne“ #Staatscloud namens #Delos wirbt, deren Kernstück proprietäre #Microsoft-Software ist, zeichnet sich auf der anderen Seite des Atlantiks mehr […]
Neue Vorlesung im Auftrag des Bundesinnenministeriums: Cyber Network Capabilities
Jedes Jahr im Sommer unterrichte ich im Auftrag vom #Bundesinnenministerium für die #ZITiS das Fach „Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities“. Die ZITiS selbst führt zwar keine #Datenanalysetätigkeit durch, jedoch ihre öffentlichen Auftraggeber. Dementsprechend wichtig ist es für künftige ZITiS-Ingenieure zu wissen, welche Möglichkeiten, aber auch klaren verfassungsrechtlichen Grenzen digitalen staatlichen Eingriffsbefugnissen gesetzt sind. Einerseits geht […]
International Cybersecurity Law Review: Die neue Ausgabe ist da!
2020 habe ich die erste internationale #Zeitschrift für #Cybersecurity #Law ins Leben gerufen – jetzt, vier Jahre später hat sich nicht nur die weltpolitische Situation gravierend verändert, sondern #Cybersicherheit hat in #Wirtschaft, #Staat und #Gesellschaft einen ganz anderen Stellenwert eingenommen. Genau diese Entwicklung sehe ich auch als Herausgeber des „International Cybersecurity Law Review“: Cyberbedrohungen machen […]
Digitalgipfel der Bundesregierung: Wie kann ein nationales Lagebild- und Vorhersagemodell zur Cybersicherheit in Deutschland aussehen?
Dieses Jahr findet der #Digitalgipfel der #Bundesregierung in #Frankfurt am Main unter dem Motto „Deutschland Digital – #Innovativ. #Souverän. #International.“ am 21. und 22. Oktober statt – und ich freue mich sehr darüber, als Experte eine Einladung zur interaktiven Mitgestaltung bekommen zu haben! Worum geht es? Ohne #Cybersicherheit gibt es keine vernünftige #Digitalisierung. In der […]
Neuer Gastbeitrag bei heise online: Deutsche Cybersicherheitsagenda – Von der Hochglanzstory zum nationalen Drama
Warum in #Deutschland vieles, was mit #Cybersicherheit zu tun hat, so lange dauert: Die politische Auffassung, dass #Cybersecurity allein ein #innenpolitisches #Thema ist, entstammt noch den 1980er-Jahren, als #Digitalisierung vor allem „#Staatsaufgabe“ war und ist in heutigen Zeiten völlig überholt. Und während man sich in #Berlin in diesem #Entscheidungsdilemma weiter um die eigene Achse dreht […]
Eröffnungsvortrag zur ISSX 2024 in der Schweiz: Wie können Staat und Wirtschaft digital resilienter werden?
Das war sie, die #Schweizer #Cybersecurity #Konferenz #ISSX 2024 in #Pfäffikon bei #Zürich: Vielen Dank für die Einladung in die Schweiz und die Organisation – und sehr gerne im nächsten Jahr wieder, denn die #strategische #Bedeutung von digitaler Resilienz in #Staat und #Wirtschaft wird mit Sicherheit nicht abnehmen. Cybersecurity ist schon lange nicht mehr nur […]